Siemens AG Österreich | Wien
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
epunkt GmbH | Wien
Siemens AG Österreich | Wien
Siemens Personaldienstleistungen GmbH | Linz
ILF Consulting Engineers Austria GmbH | Graz
ILF Consulting Engineers Austria GmbH | Wien
Siemens AG Österreich | Wien
epunkt GmbH | Wien
Siemens AG Österreich | Wien
Siemens Personaldienstleistungen GmbH | Linz
ILF Consulting Engineers Austria GmbH | Graz
ILF Consulting Engineers Austria GmbH | Wien
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Sicherungstechnik Eisenbahn liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.340 € bis 3.630 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Sicherungstechnik Eisenbahn finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Leitzentralen, Sicherungstechnik, Bahnbaubetrieben, Stellwerken, Schienennetzbetreibern, Bahnbaubetriebe, Schienenverkehr
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Sicherungstechnik Eisenbahn voraussetzen, werden Sie u.a. Stellwerksdienst und Streckenüberwachung arrangieren sowie ausführen, Qualitätsüberwachung sichern, Bautagesberichte anfertigen, einzelne Maßnahmen dokumentieren. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Funktionen von Sicherungs-, Zugmelde- und Signalanlagen kontrollieren, Instandhaltung sowie Montage von leit- und sicherungstechnischen Bahnanlagen arrangieren sowie überwachen.
Industriemeister/innen der Fachrichtung Leit- außerdem Sicherungstechnik im Gebiet Eisenbahn übernehmen Leitungsaufgaben in der Überwachung sowie Instandhaltung von Sicherheitsanlagen des Eisenbahnbetriebes. Sie arbeiten in Leitzentralen ferner Stellwerken respektive im Freien, wenn sie nämlich die Arbeiten auf Gleisbaustellen beaufsichtigen. Kaufmännische außerdem planerische Aufgaben ausführen sie im Büro. Hier arrangieren sie bsp. am Computer den Mitarbeitereinsatz.
Treten Betriebsstörungen oder Funktionsausfälle von Zugsignal- sowie Leittechnik auf, arbeiten Industriemeister/innen der Fachrichtung Leit- ferner Sicherungstechnik im Gebiet Eisenbahn unter Zeitdruck: Sie müssen schnell reagieren außerdem die benötigten Reparaturmaßnahmen veranlassen, damit keine zu großen Verzögerungen im Zugverkehr entstehen. Züge fahren vor allem im Fern- sowie Güterverkehr rund um die Uhr. Dies bedeutet Schichtarbeit, auch für Industriemeister/innen, denn es muss stets eine Führungskraft anwesend sein, die im Störungs- oder Notfall schnelle Entscheidungen treffen kann. Bei Krankheits- oder Urlaubsvertretungen, eiligen Montage- oder Reparaturarbeiten wie auch unvorhergesehenen Schwierigkeiten kann auch Mehrarbeit anfallen.
Industriemeister/innen der Fachrichtung Leit- außerdem Sicherungstechnik im Gebiet Eisenbahn arbeiten eng mit ihren Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen zusammen. Sie beaufsichtigen Arbeitsfortgang ferner -ergebnisse außerdem motivieren ihre Mitarbeiter/innen, vorgegebene Zeiten sowie Qualitätsnormen exakt einzuhalten. Gelingt dies, darf auch ein Lob nicht fehlen, schließlich ist ein gutes Arbeitsklima ein entscheidender Faktor für gute Arbeitsresultate. Kontakt haben Industriemeister/innen der Fachrichtung Leit- ferner Sicherungstechnik im Gebiet Eisenbahn zum Beispiel auch zu Mitarbeitern außerdem Mitarbeiterinnen weiterer Leitzentralen, der Personalabteilung oder der Verwaltung. Bei Montage- oder Instandhaltungsarbeiten haben sie mit eigenen Technikern sowie Technikerinnen beziehungsweise Fachkräften von Fremdfirmen zu tun. Für die Anleitung von Auszubildenden benötigen sie pädagogische Fähigkeiten. Um fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, müssen Industriemeister/innen der Fachrichtung Leit- ferner Sicherungstechnik im Gebiet Eisenbahn bereit sein, sich kontinuierlich über neue Entwicklungen etwa im Gebiet elektronischer Anlagen außerdem Stellwerke zu informieren.
Industriemeister/innen der Fachrichtung Leit- ferner Sicherungstechnik im Gebiet Eisenbahn sorgen dafür, dass Zugfahrten reibungslos außerdem ohne Sicherheitsrisiken ablaufen. Mit viel Organisationstalent konzipieren sie die Instandhaltungsarbeiten, so dass der Zugverkehr möglichst wenig behindert wird. Auch die Wirtschaftlichkeit der Notwendige Maßnahmen behalten sie dabei im Auge. In Leitzentralen beaufsichtigen sie mittels von Monitoren, Displays oder Signalleuchten die Funktion von Zugmelde- sowie Signalanlagen ferner steuern den Zugverkehr. Da sie für die Betriebsbereitschaft der Anlagen verantwortlich sind, sorgen sie dafür, dass diese sachgerecht bedient außerdem gepflegt wie auch turnusgemäß gewartet werden.
In der Qualitätssicherung kontrollieren sie das Ergebnis von Montage- sowie Instandhaltungsarbeiten. Hierbei gehen Industriemeister/innen der Fachrichtung Leit- ferner Sicherungstechnik im Gebiet Eisenbahn besonders sorgfältig außerdem verantwortungsbewusst vor, um Passagiere sowie Transportgüter, aber auch Züge ferner Bahnanlagen vor Schäden zu bewahren. Sie achten zudem auf Einhaltung von Vorschriften außerdem Richtlinien zur Arbeitssicherheit sowie verhalten sich auch selbst umsichtig, nämlich wenn sie Arbeiten an elektrischen Schaltanlagen durchführen oder um Unfälle bsp. bei Gleisbauarbeiten zu vermeiden.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie planen einen Berufswechsel?