EECS.green GmbH | 2201 Seyring
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
EGGER – Mehr aus Holz | St. Johann in Tirol
IKEA Austria GmbH | Haid
EECS.green GmbH | 2201 Seyring
EGGER – Mehr aus Holz | St. Johann in Tirol
IKEA Austria GmbH | Haid
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Messebau liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 2.550 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Messebau finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Messebaugesellschaften, Werbeagenturen, Messestände, Kongressveranstalter, Tagungswirtschaft
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Messebau voraussetzen, werden Sie u.a. Kundenwünsche, Designvorgaben, Stellfläche, Hallengrundriss sowie Präsentationsziele beachten, Werkstoffe be- und verarbeiten, zum Beispiel sägen, schleifen, schneiden, hobeln, leimen, beschichten, lackieren. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Messe- sowie Ausstellungsstände ausarbeiten und bauen, Material sowie Mobiliar.
Messebauer/innen arbeiten direkt vor Ort auf Messen ferner Ausstellungen oder in Werkstätten. Ihre Aufträge führen sie teils eigenständig, teils in Vereinbarung außerdem enger Kooperation mit Fachleuten für Messebau sowie -design aus. Teilweise entwerfen sie Messebauten auch selbst ferner treffen die benötigten Vereinbarungen mit ihren Klienten. Meist übernehmen sie sowohl organisatorische als auch handwerkliche Aufgaben.
Sie sorgen dafür, dass alle Materialien außerdem Werkzeuge für die Herstellung sowie Montage der Messeaufbauten bereitstehen, anfertigen die Bauteile in Werkstätten an ferner montieren die Einzelkomponenten vor Ort auf den Messen in Handarbeit zum Beispiel zu Ständen zusammen. Dabei bedienen sie etwa Sägen, Bohr-, Schleif- außerdem Hobelmaschinen, tragen schwere Bauteile oder nehmen - etwa bei Einbauten an unzugänglichen Orten - auch über eine längere Zeit hockende oder gebückte Stellungen ein. Messebauer sowie -bauerinnen steuern ferner beaufsichtigen auch computergesteuerte Holzbearbeitungsmaschinen, weswegen von ihnen sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis gefordert wird. Stets halten sie die Sicherheitsvorschriften ein außerdem tragen evtl. auch Schutzkleidung, etwa Gehörschutz bei Arbeiten an oder mit lauten Maschinen, Schutzbrille bei spanenden Tätigkeiten oder Mundschutz bei Schleifarbeiten. Meist arbeiten sie im Team mit weiteren handwerklichen Fach- sowie Hilfskräften. Auf unverhofft auftretende Schwierigkeiten - wenn etwa direkt am Messeplatz bestellte Anschlüsse nicht vorhanden sind oder Teile des Messestandes noch nicht angeliefert wurden - reagieren sie flexibel ferner versuchen, situationsgerechte Lösungen mit der Messeorganisation oder ihrem Auftraggeber zu finden.
Messebauer/innen sind häufig auf Messen außerdem Ausstellungen im In- sowie Ausland oder beim Klienten vor Ort tätig. Dabei sind sie teils wochenlang von ihrem Wohnort entfernt oder reisen gemäß den Kundenaufträgen von einer Messe zur nächsten. Je nachdem, welche ferner wie viele Aufträge anstehen, können unregelmäßige Arbeitszeiten anfallen. Vor Ort, in der Messehalle oder auf einem Freiplatz, muss alles innerhalb engster zeitlicher Richtlinien präsentationsbereit sein. Um die Messeflächen nicht länger zu belegen als nötig, erfolgen Auf- außerdem Abbau teilweise nachts oder am Wochenende.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?