ISG Personalmanagement GmbH | Leobersdorf
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
ISG Personalmanagement GmbH | Leobersdorf
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Kanalbauarbeiten liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.140 € bis 3.490 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Kanalbauarbeiten finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Abwasserwirtschaft, Tankanlagen, Reinigungsdienste, Industrieanlagen, Tanks
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Kanalbauarbeiten voraussetzen, werden Sie u.a. Wartungs- sowie Reparaturarbeiten an Abwasserkanälen, Kanalbauwerken und im Kanalnetz veranlassen, Zustandserfassungen von Grundstücksentwässerungsanlagen beaufsichtigen, Entscheidungen über den Einsatz geeigneter reinigungs- sowie sicherheitstechnischer Verfahren, Geräte und Anlagen treffen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel private Abwasserkanäle, öffentliche Kanalbauwerke bzw. das öffentliche Kanalnetz beaufsichtigen sowie Inspektionszyklen bestimmen, die Wartung und Reinigung von Rohrnetzen, Tanks, Tankwagen, Pumpanlagen, Abwassereinleitungssystemen, Abfüllanlagen etc. ausarbeiten sowie überwachen.
Sie sind auf wechselnden Baustellen tätig außerdem deshalb viel unterwegs. Wenn die Betriebe, für die sie tätig sind, Aufträge auch bundesweit oder im Ausland annehmen, übernachten Tiefbaufacharbeiter/innen gegebenenfalls auch auswärts, teilweise in Wohncontainern in der Nähe der Baustelle.
Teamgeist ist daher besonders wichtig: Damit die Arbeit auf der Baustelle zügig vorangehen kann, müssen Tiefbaufacharbeiter/innen gut mit Kollegen, Vorgesetzten sowie evtl. auch Hilfskräften ferner Auszubildenden kooperationen können.
Auch wenn Hebe- außerdem Transportgeräte sowie weitere Geräte die Arbeit auf der Baustelle erleichtern, ist sie körperlich anstrengend. Tiefbaufacharbeiter/innen tragen ferner heben Pflastersteine, transportieren Kies oder Schotter mit Schubkarren. Laufende Geräte sind laut außerdem erzeugen Vibrationen, Staub liegt in der Luft sowie chemische Gase ferner Dämpfe, die beim Arbeiten mit Gussasphalt, Teer oder Bitumen entstehen, können die Atemwege belasten. Tiefbaufacharbeiter/innen ausführen viele ihrer Tätigkeiten im Stehen oder Gehen, auch knien oder hocken sie über längere Zeit, wenn sie etwa Bordsteine oder Pflaster- außerdem Plattenbeläge verlegen oder mit der Wasserwaage die Oberflächen kontrollieren. Da sie überwiegend im Freien arbeiten, sind sie verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Bei jeglichen Arbeiten spielt der Arbeitsschutz stets eine wichtige Rolle. Um Unfälle zu vermeiden, berücksichtigen Tiefbaufacharbeiter/innen die Sicherheits- sowie Arbeitsschutzvorschriften. Auf der Baustelle tragen sie Schutzkleidung wie Schutzhelm, Sicherheitsschuhe wie auch Gehörschutz gegen den Maschinenlärm.
Nicht immer können sie zu festen Zeiten Feierabend machen. Um Staus oder Zugverspätungen zu vermeiden, arbeiten Tiefbaufacharbeiter/innen bei dringenden Unterhaltungsarbeiten auf Autobahnen oder an Gleisanlagen manchmal auch nachts.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie planen einen Berufswechsel?