ISG Personalmanagement GmbH | Linz
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
ISG Personalmanagement GmbH | Linz
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Hörgeräteakustikermeister (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.710 € bis 3.250 € pro Monat.
Als Hörgeräteakustikermeister finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Augenoptiker, Hörgeräteeinzelhandel, Hörgeräten, Einzelhandel, Hörgeräteakustiker-Handwerks, Elektrotherapiegeräten, Hörgerätehersteller, Orthopädie, Zahntechnik
In Berufen, die eine Ausbildung zum Hörgeräteakustikermeister voraussetzen, werden Sie u.a. Messgeräte anhand der ermittelten Kennzahlen einstellen, Hörhilfen auf die Anforderungen bestimmter Personengruppen abstimmen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel die für die Hörgeräteversorgung sowie die Gehörschutzbestimmungen benötigten Gehörkenndaten ausmachen und beurteilen, passende Hörhilfen aufgrund der ermittelten Daten selektieren, Klienten gemäß beratschlagen, Voreinstellung sowie Messkontrollen ausführen, Hörgerät der hörgeschädigten Person anpassen.
Hörgeräteakustikermeister/innen anleiten kleinere Betriebe des Hörgeräteakustiker-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben beziehungsweise in der Industrie. In kleineren Betrieben ferner Werkstätten sind sie meist selbst handwerklich tätig, bsp. warten sie Hörgeräte oder stellen Otoplastiken her. Dabei kommt ihnen ihr feinmotorisches Geschick zugute. Präzisionsarbeit ist zudem beim Einbau von Kleinteilen erforderlich. Exaktes Arbeiten ist nötig, wenn Hörhilfen berechnet werden müssen. Wenn Hörgeräteakustikermeister/innen im Ladengeschäft Klienten beratschlagen. gehen sie auf deren Wünsche ein außerdem erklären ihnen hörtechnische Sachlagen verständlich.
In großen Werkstätten sowie Betrieben abstimmen Hörgeräteakustikermeister/innen in erster Linie die Personal-, Betriebs- ferner Arbeitsorganisation.
Neben den Aufgaben in der Herstellung sind umfangreiche Büroarbeiten zu ausführen. die ein hohes Maß an Konzentration erfordern. Bsp. erarbeiten sie Abrechnungen am Computer, konzipieren Investitionen außerdem Marketingmaßnahmen, arrangieren den Einkauf sowie erarbeiten Arbeitspläne.
Wenn es zu Termin-Engpässen kommt, zum Beispiel wegen einer Sonderbestellung, konzipieren Hörgeräteakustikermeister/innen evtl. auch einen längeren Arbeitstag ein.
Hörgeräteakustikermeister/innen haben viel mit Menschen zu tun. Sie arbeiten eng mit ihren Mitarbeitern außerdem Mitarbeiterinnen in der Produktion sowie Anpassung von Hörgeräten zusammen, je nach Betrieb auch mit dem Verkaufspersonal. Darüber hinaus pflegen sie Kontakte zu Geschäftspartnern, Klienten wie auch Zulieferer. ferner anleiten Auszubildende an. Im Umgang mit Zulieferer setzen sie ihr Verhandlungsgeschick ein, bei der Anleitung von Auszubildenden ihre pädagogischen Fähigkeiten. Sollten der Arbeitsfortgang oder das Arbeitsergebnis in der Herstellung nicht den Anforderungen entsprechen, halten sie ihre Mitarbeiter/innen dazu an, die Qualitätsrichtlinien in der vorgegebenen Zeit zu erfüllen. Bei tadellosen Resultaten darf auch ein Lob nicht fehlen, denn ein positives Arbeitsklima ist ein wichtiger Faktor für gute Arbeitsergebnisse.
Kunden gegenüber verhalten sich die Meister/innen stets freundlich außerdem zuvorkommend. Für Dienstleistungen wie die individuelle Beratung nehmen sie sich Zeit. Bei Reklamationen verhalten sie sich verbindlich sowie kulant. Preisverhandlungen führen sie mit Augenmaß: Sie mit einbeziehen sowohl das betriebswirtschaftlich zu erzielende Ergebnis als auch die Bedürfnisse ihrer Klienten. Denn der Erfolg des Betriebs hängt davon ab, dass (Stamm-)Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern.
Hörgeräteakustikermeister/innen müssen immer den Überblick behalten außerdem sicherstellen, dass die Herstellungsprozesse reibungslos ablaufen. Mit viel Organisationstalent konzipieren sie anstehende Arbeiten, steuern die Bereitstellung von Bauteilen, abstimmen Fertigungs-, Wartungs- oder Reparaturprozesse. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die Geräte der Audiometrie wie auch Geräte für die Bearbeitung der Ohrabdrücke zur Verfügung stehen sowie jederzeit betriebsbereit sind. Deshalb sorgen sie dafür, dass diese sachgerecht bedient ferner gepflegt wie auch turnusgemäß gewartet werden. Daneben beaufsichtigen sie die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften wie auch von Sicherheits- außerdem Umweltschutzbestimmungen. Um eine gleichbleibende Qualität ihrer Produkte sicherzustellen - wofür sie ebenfalls Verantwortung tragen - achten Hörgeräteakustikermeister/innen darauf, dass die betrieblichen sowie gesetzlichen Qualitätsnormen erfüllt werden. Sie überprüfen die Qualität von Materialien ferner vorgefertigten Bauteilen außerdem kontrollieren die Endprodukte.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber: