ISG Personalmanagement GmbH | Linz
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
ISG Personalmanagement GmbH | Linz
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Hörgeräteakustiker (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.190 € bis 2.560 € pro Monat.
Als Hörgeräteakustiker finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Augenoptiker, Hörgeräteeinzelhandel, Hörgeräten, Einzelhandel, Hörgeräteakustiker-Handwerks, Elektrotherapiegeräten, Orthopädie, Zahntechnik
In Berufen, die eine Ausbildung zum Hörgeräteakustiker voraussetzen, werden Sie u.a. Beraten im vorbeugenden Gehörschutz, Hörsysteme selektieren, elektroakustisch einstellen und anpassen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Klienten beratschlagen sowie betreuen, Gehörschutzmittel selektieren und anpassen.
Von der Schallwelle bis zum wahrgenommenen Geräusch ist es ein langer Weg. Als Hörgeräteakustiker wissen Sie, dass die Ohrmuschel das wichtigste Element im menschlichen Körper ist, um hörbare Signale wahrnehmen zu können. Von dort aus werden sie von den Nerven an das Gehirn weitergeleitet, wo sie bewertet und zugeordnet werden. Und plötzlich wird aus der Schallwelle der Lieblingssong oder Baustellenlärm, ein Regenschauer oder das schreiende Kind. Diesen Prozess bei Menschen zu unterstützen, bei denen eine Schallwelle nicht zum vertrauten Geräusch wird, ist Ihr Job als Hörgeräteakustiker. Mithilfe von modernster Technik gleichen Sie Hörminderungen aus und geben betroffenen Menschen wieder Lebensqualität zurück. Für dieses Ziel nehmen Sie täglich gern Tätigkeiten auf sich wie etwa:
Wer schon mit beiden Beinen im Job des Hörgeräteakustikers steht, weiß, auf welche Fähigkeiten und Fertigkeiten es im Bewerbungsprozess besonders ankommt. Je mehr Sie diese in zukünftigen Bewerbungen betonen, desto besser Fallen Ihre Chancen aus, den nächsten Job zu ergattern. Betonen Sie deshalb in Lebenslauf und Anschreiben am besten folgende Qualitäten:
Wenn Sie darüber hinaus noch über sehr gute Kenntnisse in Biologie, Physik und Technik verfügen, steht der erhofften Einladung zum Vorstellungsgespräch mit Sicherheit nichts mehr im Wege.
Ist die Ausbildung geschafft, steht endlich das erste Einstiegsgehalt an. Obgleich angehende Hörgeräteakustiker sich auch schon während ihrer Ausbildung über ein kleines Monatseinkommen freuen dürfen:
Je nach Region und Größe des Unternehmens steigert sich dieses im Anschluss an die Lehre auf ein Einstiegsgehalt zwischen monatlich 1.500 und 1.700 Euro brutto. Mit wachsender Berufserfahrung rangiert dieses schon nach ein paar Jahren bei etwa 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zusätzlichen Weiterbildungen lässt sich zudem noch einiges herausholen. Nutzen Sie deshalb Ihre Möglichkeiten und bringen Sie Ihre Karriere selbst voran.
Laut Arbeitsmarktprognosen steht es um den Beruf als Hörgeräteakustiker sehr gut. So erlangt das Thema Gesundheit sowohl im privaten Umfeld als auch im Wirtschaftssektor immer größere Bedeutung. Technische Entwicklungen von Hörsystemen werden in Zukunft noch bessere Lösungen für Kunden finden, die Sie als Hörgeräteakustiker zum Ansprechpartner Nummer eins machen.
Gleichzeitig halten die Experten der Agentur für Arbeit den Job des Hörgeräteakustikers vor allem wegen des demographischen Wandels für zukunftssicher. Die immer längere Lebenserwartung führt dazu, dass die Zahl der älteren Menschen stetig steigt, die nun einmal früher oder später ein Hörgerät brauchen. Zudem sagen die Prognosen, dass zukünftig immer mehr jüngere Menschen ein Hörgerät benötigen als Folge einer Generation, die Musik verhältnismäßig laut über Kopfhörer konsumiert.
Hier gilt es die Chance zu ergreifen und dieser Entwicklung als Hörgeräteakustiker im Job beizukommen. Sind Sie also auf der Suche nach neuen Stellenangeboten, werden Sie in folgenden Bereichen fündig:
Hörgeräteakustiker/innen arbeiten teils in der Werkstatt, teils im Verkaufsraum von Fachgeschäften. Ihre Aufträge führen sie in Vereinbarung mit ihren Vorgesetzten, etwa Hörgeräteakustikermeistern ferner Hörgeräteakustikermeisterinnen, meist selbstständig aus.
Beim Produzieren von Otoplastiken wie auch Zusammensetzen außerdem Reparieren von Hörgeräten ist Präzisionsarbeit gefragt. Wenn Hörgeräteakustiker/innen Abdrücke von den Gehörgängen ihrer Klienten anfertigen, achten sie darauf, das Ohr nicht zu verletzen. Hörgeräte bestehen aus einer Vielzahl von kleinen Einzelteilen, die Hörgeräteakustiker/innen sorgfältig säubern respektive zusammensetzen. Während des Fräsens von Otoplastiken kann Feinstaub entstehen, bei der Arbeit mit Klebstoffen sowie Lösungsmitteln können Dämpfe ferner Gerüche auftreten, die die Atemwege belasten können. Wenn sie Arbeitsgeräte oder Ohrpassstücke säubern außerdem desinfizieren, kommen Hörgeräteakustiker/innen mit teilweise scharfen Reinigungsmitteln in Berührung. Um sich vor Verletzungen sowie gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen, tragen sie je nach Tätigkeit nämlich Schutzbrillen oder Handschuhe.
Hörgeräteakustiker/innen stehen im engen Kontakt zu Klienten. etwa wenn sie einen Abdruck vom Gehörgang des Klienten herstellen oder Hörtests ausführen. Sie beratschlagen ferner beaufsichtigen Kinder, Erwachsene außerdem ältere Menschen mit verschiedenen Hörschwächen. Meist sind mehrere Termine benötigt. um eine Hörhilfe optimal an das Hörvermögen eines Klienten anzupassen. Nicht jeder Benutzer kommt sofort mit dem neuen Gerät im Ohr zurecht, daher ist Einfühlungsvermögen sowie Geduld gefragt.
Im Normalfall haben Hörgeräteakustiker/innen geregelte Arbeitszeiten. Wenn besonders dringende Aufträge zu ausführen sind, kann jedoch Mehrarbeit anfallen. Kleine Reparaturen ausführen sie nach Möglichkeit sofort, sodass der Kunde sein Gerät noch am selben Tag wieder mitnehmen kann.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber: