25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Landschaftsgärtner Gehalt

8 Landschaftsgärtner Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Landschaftsgärtner
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Facharbeiter:in für Garten- und Landschaftsbau (m/w/d), 38,5 WStd., ab März 2025 merken
Facharbeiter:in für Garten- und Landschaftsbau (m/w/d), 38,5 WStd., ab März 2025

Wien Work integrative Betriebe und Ausbildungs gmbH | 1210 Wien

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Gartenlandschaftsbau oder wertvolle praktische Erfahrung? Führerschein B und gute Pflanzenkenntnisse sind Ihr Plus? Bringen Sie Ihre Maschinenkenntnisse ein und gestalten Sie mit uns grüne Oasen! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Büro-Allrounder/in im Office Management merken
Büro-Allrounder/in im Office Management

Baumchirurgie Saller Ges mbH | 1110 Wien

Werde unser Büro-Allrounder! Du übernimmst Anbotserstellung, Auftragsverwaltung und Fakturierung und sorgst für einen reibungslosen Büroalltag. Organisatorische Aufgaben und spannende Projekte warten auf dich. Bewirb dich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landschaftsplaner:in merken
Landschaftsplaner:in

REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH | Salzburg, Linz oder Nußdorf-Debant

Werde Teil unseres innovativen Teams als Landschaftsplaner:in bei REVITAL, einem der führenden Umweltplanungsbüros Österreichs. Gestalte interdisziplinäre Projekte im mitteleuropäischen Raum und trage aktiv zum Schutz der Natur bei! +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stadtgartenleiter/in (m/w) für die Fachabteilung - Der Stadtgarten merken
Filialleitung mit Leidenschaft für Pflanzen (m/w/d) merken
Filialleitung mit Leidenschaft für Pflanzen (m/w/d)

Seher + Partner OG | Wörgl

Übernimm als Filialleitung die Schlüsselrolle deiner Niederlassung: Inspiriere und führe dein Team, gestalte aktiv den Standort und schaffe ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis sowie ein dynamisches, motivierendes Arbeitsumfeld. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gärtnerin (w/m/d) merken
Gärtnerin (w/m/d)

Friedhöfe Wien GmbH | Friedhof Stammersdorf Zentral, Zentralfriedhof

Werde Teil unseres Begrünungsteams! Unterstütze uns bei der Pflege von Innen- und Außengrünpflanzen und hilf bei der Auslieferung von Gärtnereiprodukten in Wien und Umgebung. Gestalte mit uns grüne Oasen! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobticket – ÖPNV | Kinderbetreuung | Gutes Betriebsklima | Kantine | Work-Life-Balance | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gärtner/Hausarbeiter (m/w/d) merken
Gärtner/Hausarbeiter (m/w/d)

ISG Personalmanagement GmbH | Wien

Werde Teil einer gehobenen Familie in 1190 Wien! Wir suchen einen zuverlässigen Gärtner/Hausarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (10-15 h/Woche) zur Unterstützung im Haushalt und Garten. Starte bald und bringe frischen Wind in unser Zuhause! +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
St. Martins Ranger - Natur-/Nationalpark-Guide (m/w/d) merken
St. Martins Ranger - Natur-/Nationalpark-Guide (m/w/d)

Therme Seewinkel Betriebsgesellschaft KG | Frauenkirchen

Entdecken Sie Ihre Karrierechancen bei Martins Therme & Lodge! Wir suchen engagierte Talente in allen Bereichen – von Frontline bis Administration. Erleben Sie ein herausragendes Betriebsklima und gestalten Sie gemeinsam mit uns unvergessliche Momente. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landschaftsgärtner Gehalt

Landschaftsgärtner Gehalt

Was verdient ein Landschaftsgärtner?

Die anerkannte Berufsbezeichnung für Landschaftsgärtner/innen lautet Gärtner/in für Garten- und Landschaftsbau. Der Zugang zu diesem Berufsbild erfolgt über eine duale Ausbildung. Somit erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den unterschiedlichen Fachrichtungen im Landschaftsbau. Hier eine beispielhafte Vergütung für die Fachbereiche Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 960 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.060 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.170 € brutto im Monat

Zu Beginn der Karriere erhalten Landschaftsgärtner/innen in Deutschland einen durchschnittlichen monatlichen Verdienst zwischen ca. 1.850 und 2.400 €. Die Höhe der Einkommen ist an der Fachrichtung orientiert.

Laut tariflichen Vereinbarungen erhalten Sie einen Stundenlohn von ca. 18,70 € brutto. Mit Ausnahme des öffentlichen Dienstes sind Einkommen nach Tariflohn eher selten. Außerhalb der Tarifvereinbarungen erzielen Sie ein Gehalt zwischen ca. 2.350 und 2.830 € brutto im Monat. Im Bereich der Friedhofsgärtnerei kann der Lohn aber noch deutlich darunter liegen.

Wo verdient ein Landschaftsgärtner am meisten?

Von allen beruflichen Fachrichtungen für Landschaftsgärtner/innen ist der Landschaftsbau das Fachgebiet mit den höchsten Löhnen. Es gibt aber auch im Fachbereich des Landschaftsbaus noch Unterschiede. Den höchsten Lohn bekommen Sie im Sportplatzbau, im Golfplatzbau und im Park- und Anlagenbau. Hier schwanken die monatlichen Einkommen zwischen ca. 2.700 und 3.200 € brutto. In Baden-Württemberg und Bayern ist der durchschnittliche Verdienst in diesen Fachrichtungen am höchsten und liegt zwischen ca. 2.930 und 3.250 € brutto im Monat.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Landschaftsgärtner?

Sie haben als Landschaftsgärtner/innen ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeiten. Die erste Anlaufstelle sollte die örtliche Kammer sein. Hier können Sie sich im technischen und im kaufmännischen Bereich weiterbilden lassen. Einige Kurse können Sie nebenberuflich absolvieren. Hier ein Auszug der Kurse und Schulungen:

  • Gärtnermeister/in für Garten- und Landschaftsbau
  • Fachagrarwirt/in für Sport- und Golfplatzpflege
  • Kundenberater/in - Gartenbau
  • Techniker/in für Gartenbau
  • Wirtschafter/in im Gartenbau
  • Techniker/in für Gartenbau mit dem Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau
  • Techniker/in für Umwelt und Landschaft
  • Natur- und Landschaftspfleger/in

Alternativ können Sie auch fehlende Schulabschlüsse nachholen. Das Fachabitur berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule. Mit der allgemeinen Hochschulreife kommen Sie an die Universität. Beide Hochschulformen bieten Ihnen ausgezeichnete Ausbildungsmöglichkeiten. Hier ein Überblick der Studienfächer:

  • Landschaftsbau
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsökologie
  • Gartenbau
  • Freiraumplanung
  • Naturschutz

Karriere als Landschaftsgärtner in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Landschaftsgärtner?

Noch vor Jahrzehnten war das Berufsbild ein Nischenfach. Gärtnerische Tätigkeiten wurden oft als Nebenbeschäftigung ausgeführt. Doch mit der Zeit entwickelte sich das Berufsbild in eine ganz andere Richtung. Der Bau von Sportplätzen, Parks und Gartenanlagen wurde immer anspruchsvoller. Heute ist der Landschaftsbau ein wichtiger Aspekt in der Stadtentwicklung. Landschaftliche Flächen passen sich perfekt der Umgebung an. Landschaftsgärtner/innen stehen in einem engen Austausch mit Landschaftsarchitekten/innen. Sie arbeiten streng nach Plänen und Vorgaben. Auch die Bepflanzung hat einen immer höheren Stellenwert. Pflanzen müssen miteinander harmonieren und sich an das allgemeine Bild anpassen.

Eines der wichtigsten Aspekte im modernen Landschaftsbau sind der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit. Schotterflächen und Steingärten gehören der Vergangenheit an. Jede Fläche muss so genutzt werden, dass sie einen Mehrwert für die Natur darstellt. Landschaftsflächen sollen nicht nur gut aussehen, sondern einen Lebensraum für Mensch und Tier bilden. Gartenflächen sind auch ein Rückzugsort für kleine Wildtiere. Ein großes Augenmerk liegt auch auf der Existenz von Insekten. Gärten und Parks werden so gestaltet, dass sich Insekten in Ruhe vermehren können. Hummeln und Bienen benötigen einen ausgewogenen Mix an Pflanzen. Zu guter Letzt spielen auch der Wasserabfluss und der Einsatz von Geräten eine tragende Rolle beim Landschaftsbau. Die Belastung für das Grundwasser muss ausgeschlossen werden. Gartengeräte sollen zukünftig nicht mehr mit Dieselmotoren, sondern elektrisch betrieben werden. Umstrittene Geräte, wie Laubbläser, werden zum Wohl der Tiere seltener benutzt. Hier sucht man bereits nach Alternativen.