25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Kraftfahrzeugtechniker Gehalt

7 Kraftfahrzeugtechniker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Kraftfahrzeugtechniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
KFZ-Techniker(in) mit §57a Prüfung merken
KFZ-Techniker(in) mit §57a Prüfung

Raiffeisen Lagerhaus Korneuburg | Wolkersdorf

Verstärken Sie unser Team in der Werkstätte Wolkersdorf als KFZ-Techniker (m/w/d)! Ihre Aufgaben: Wartung, Reparatur, §57a-Prüfung und elektronische Diagnosen. Arbeiten Sie mit technischen Unterlagen und bringen Sie Ihre Expertise ein! +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
KFZ-Techniker (m/w/d) merken
KFZ-Techniker (m/w/d)

pc Personalmarketing GmbH | Wien

Verstärken Sie unser Team als motivierter KFZ-Techniker (m/w/d)! Bringen Sie Ihr Fachwissen und Ihre Leidenschaft ein, um Fahrzeuge professionell zu warten, zu reparieren und instandzusetzen. Bewerben Sie sich jetzt und zeigen Sie Ihr Können! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
KFZ Techniker:in merken
KFZ Techniker:in

ISG Personalmanagement GmbH | Wien

Verstärke unser Team in Wien! Wir suchen ab sofort einen KFZ-Techniker (m/w/d) in Vollzeit. Deine Aufgaben: Instandhaltung und Reparatur von Toyota- und Lexus-Fahrzeugen sowie umfassender KFZ-Service. Werde Teil von uns! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
KFZ-Techniker (m/w/d) merken
KFZ-Techniker (m/w/d)

RWA Raiffeisen Ware Austria AG | Guntramsdorf

Werden Sie KFZ-Techniker (m/w/d) in Guntramsdorf! Spezialisieren Sie sich auf die Diagnose, Wartung und Reparatur von Transportern, Wohnmobilen und Elektrofahrzeugen. Gestalten Sie die Zukunft der Mobilität im Privat- und Transportsektor aktiv mit! +
Festanstellung | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
CAPEX Einkäufer/in - Schwerpunkt Investitionen und Anlagen (m/w/d) merken
CAPEX Einkäufer/in - Schwerpunkt Investitionen und Anlagen (m/w/d)

Brantner Gruppe GmbH | 3500 Krems

Maschinenbau, Elektrotechniker, Kraftfahrzeugtechniker, Wirtschaftsingenieurwesen); Mehrjährige Berufserfahrung im Einkauf, vorzugsweise im Bereich CAPEX; Analytische und strategische Denkweise, wirtschaftliches Denken; Sicherer Umgang mit PC und fundierte +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lkw-Mechaniker (m/w/d) für Bad Fischau merken
Lkw-Mechaniker (m/w/d) für Bad Fischau

Scania Österreich Ges.m.b.H. | 2721 Bad Fischau

Abgeschlossene Berufsausbildung: Kraftfahrzeugtechniker/In; Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise; Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit; Kundenorientierung und Servicequalität; Hohes Qualitätsbewusstsein und präzise Arbeitsweise; Wünschenswert: Führerschein +
Erfolgsbeteiligung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Arbeitskleidung | Corporate Benefit Scania Österreich Ges.m.b.H. | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lkw-Mechaniker (m/w/d) für Brunn am Gebirge merken
Lkw-Mechaniker (m/w/d) für Brunn am Gebirge

Scania Österreich Ges.m.b.H. | 2345 Brunn am Gebirge

Abgeschlossene Berufsausbildung: Kraftfahrzeugtechniker/In; Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise; Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit; Kundenorientierung und Servicequalität; Hohes Qualitätsbewusstsein und präzise Arbeitsweise; Wünschenswert: Führerschein +
Erfolgsbeteiligung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Arbeitskleidung | Corporate Benefit Scania Österreich Ges.m.b.H. | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kraftfahrzeugtechniker Gehalt

Kraftfahrzeugtechniker Gehalt

Was verdient ein Kraftfahrzeugtechniker?

Der Zugang zum Beruf als Kraftfahrzeugtechniker/in erfolgt über eine Weiterbildung. Sie erhalten keine Ausbildungsvergütung. Unter bestimmten Umständen wird Ihnen aber eine Vergütung für Praktika gezahlt. Sollten Weiterbildungskosten anfallen, dann erhalten Sie, abhängig von Ihrer Lebenssituation, eine ersatzweise Vergütung in Form von sozialen Leistungen.

Im Vergleich zu anderen technischen Berufen sind die Anfangsgehälter in diesem Berufsbild gering. Sie erzielen zu Beginn Ihrer Karriere einen Lohn zwischen ca. 2.515 und 2.945 € brutto im Monat. Die tariflichen Einkommen für Berufsanfänger/innen schwanken zwischen ca. 2.990 und 3.366 € brutto im Monat.

Erfahrene Kraftfahrzeugtechniker/innen erzielen einen monatlichen Verdienst zwischen ca. 3.135 und 4.080 € brutto. Eventuell erhalten Sie Zulagen oder Spesen, wenn Sie im Kraftfahrzeug-Service unterwegs sind. Das Gehalt nach Tariflohn liegt zwischen ca. 2.990 und 3.520 € brutto pro Monat.

Wo verdient ein Kraftfahrzeugtechniker am meisten?

Das höchste Einkommen erzielen Sie im Kraftfahrzeug-Service. Hier erhalten Sie eventuell ein Grundgehalt plus Zulagen. Auch die geografische Lage nimmt extrem Einfluss auf das Einkommen. Generell erzielen Sie das höchste Gehalt in Städten mit über 500.000 Einwohnern. Hier ist Stuttgart der absolute Lohngewinner mit einem durchschnittlichen Verdienst von ca. 5.836 € brutto im Monat. Aber auch in vielen anderen Großstädten erzielen Sie monatliche Einkommen über 4.000 € brutto. Hier einige Beispiele:

  • München ca. 4.455 € brutto monatlich
  • Leipzig ca. 4.149 € brutto monatlich
  • Hannover ca. 4.064 € brutto monatlich
  • Frankfurt am Main ca. 4.053 € brutto monatlich

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Kraftfahrzeugtechniker?

Da der Zugang zu diesem Berufsbild bereits über eine Weiterbildung erfolgt, sind die Möglichkeiten überschaubar. Viele Kraftfahrzeugtechniker/innen machen eine zusätzliche Weiterbildung als Ausbilder/in für anerkannte Ausbildungsberufe. Dieser Kurs wird von den örtlichen Kammern und von verschiedenen Weiterbildungsinstituten angeboten.

Auch ein akademischer Weg steigert Ihre beruflichen Chancen. Sie benötigen für das Studium an der Fachhochschule die fachgebundene Hochschulreife. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an der Universität. Diese Studienfächer sind an Ihrem Beruf orientiert:

  • Fahrzeugtechnik
  • Fahrzeuginformatik
  • Fahrzeugelektrik
  • Automobilwirtschaft
  • Automotive Management
  • Elektromobilität

Karriere als Kraftfahrzeugtechniker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Kraftfahrzeugtechniker?

Kraftfahrzeugtechniker/innen werden in Zukunft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein. Kaum eine andere Branche unterliegt so vielen Neuentwicklungen. Der Standort Deutschland ist bekannt für seine Fahrzeugindustrie und er soll sich zukünftig zu einem Leitmarkt für die Elektromobilität entwickeln. Neben Autos steht auch die Elektromobilität für Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Busse im Vordergrund. All diese Fahrzeuge sollen mit Batterien oder Brennstoffzellen angetrieben werden. Schon jetzt wurden hier Quantensprünge vollzogen. Trotzdem ist noch ganz viel Luft nach oben.

Generell soll bei der Entwicklung von Fahrzeugen die Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen. Die Batteriesysteme benötigen noch viele Entwicklungsschritte. Das große Ziel ist eine selbstverständliche serienmäßige Produktion von elektrischen Fahrzeugen aller Art. Auch hier sieht sich Deutschland als Vorreiter. Die Bundesregierung lockt mit einer Vielzahl an Bonusprogrammen und Förderungen, um die Elektromobilität zu realisieren:

  • Umweltbonus
  • Steuervergünstigungen
  • Generelle Zuschüsse für umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklungen
  • Zuschüsse zur Verbesserung und zum Aufbau der gesamten Ladeinfrastruktur

Diese Entwicklungen und Vorhaben lassen sich aber nur umsetzen, wenn man auf hoch qualifizierte Fachkräfte zurückgreifen kann. Deshalb gibt es auch in diesem Bereich entsprechende Förderungen. Ausbildungen müssen reformiert und auf die elektrischen Entwicklungen angepasst werden. Neben der Ausbildung müssen auch Techniker/innen und Mechatroniker/innen eine entsprechende Förderung erhalten. Sie müssen sich ganz gezielt im Fachbereich der Herstellung und Fertigung von Elektrofahrzeugen weiterbilden. Viele Betriebe schulen ganze Abteilungen oder bauen sie komplett um. Besonders im Fachbereich der sogenannten Hochvoltsysteme gibt es noch viel zu tun.