25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Industrieelektriker Gehalt

21 Industrieelektriker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Industrieelektriker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Betriebselektriker (m/w/d) in der Holzindustrie merken
Betriebselektriker (m/w/d) in der Holzindustrie

Mayr-Melnhof Holz Holding AG | Leoben

Bereich Elektrotechnik (vorzugsweise Betriebs- und Anlagentechnik); SPS-Programmierkenntnisse; Berufserfahrung in der Instandhaltung; Gültige Schaltberechtigung für elektrische Anlagen in Nieder- und Hochspannungsnetzen wünschenswert; Berufserfahrung im industriellen +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker /Mechatroniker /Industriemechaniker (m/w/d) - Wien/Simmering merken
Industrieelektroniker:innen/Mechatroniker:innen - Neueröffnung merken
Industrieelektroniker:innen/Mechatroniker:innen - Neueröffnung

Amazon Europe Core | Premstätten

Abgeschlossene technische Berufsausbildung, anerkannt durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) oder Nachweis eines erfolgreich abgeschlossen Hochschulstudium im Ingenieurwissenschaftlichen Bereich (Maschinenbau / Elektrotechnik +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verkaufsberater für LED-Beleuchtung (m/w/d) merken
Verkaufsberater für LED-Beleuchtung (m/w/d)

Optonica LED GmbH | 1200 Wien

Sie haben bereits Berufserfahrung im Handel innerhalb der Elektro- oder Lichtindustrie; Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Quereinsteigern, deren schulische oder berufliche Hintergründe wie z.B. eine HTL in Elektrotechnik oder eine Ausbildung als +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Techniker(in) (m,w,d) für Service & Reparatur von Infrarotkameras merken
Betriebselektriker (w/m/x) merken
Betriebselektriker (w/m/x)

Pipelife Austria GmbH & Co KG | Wr Neudorf

Elektrische Störungs- und Fehlersuchen, Reparatur, und Kontrolle gehören dabei zu den täglichen Aufgaben in einem dynamischen Industriebetrieb. +
Parkplatz | Kantine | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiter:in Instandhaltung (m/w/d) Schlosser- und Elektrikerarbeiten merken
Elektriker/Steuerungstechniker (m/w/d) merken
Elektriker/Steuerungstechniker (m/w/d)

Berglandmilch eGen | Feldkirchen

Sie sind Elektriker/in oder Elektrotechniker/in mit Erfahrung in der Industrie? Bringen Sie fundierte Kenntnisse in Steuerungs- und Regeltechnik (Siemens S7, TIA, B&R Automation) mit und gestalten Sie innovative Lösungen in einem dynamischen Umfeld! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektriker (m/w/d) merken
Elektriker (m/w/d)

Ressner Personaldienstleistung GmbH | Wien

Verstärken Sie unser Team in Wien als Elektriker (m/w/d) in der Elektrotechnik! Ihre Aufgaben umfassen Neubau- und Sanierungsinstallationen, vielfältige Installationsarbeiten sowie die Behebung von Störungen. Bewerben Sie sich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betriebselektriker (w/m/d) merken
Betriebselektriker (w/m/d)

MANPOWER | Raum Völkermarkt

Deshalb kommen Sie zu unserem Kunden in der keramischen Industrie im Großraum Völkermarkt und starten als Betriebselektriker (w/m/d) durch! +
Gutes Betriebsklima | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Industrieelektriker Gehalt

Industrieelektriker Gehalt

Was verdient ein Industrieelektriker?

Der Beruf Industrieelektriker/in hat zwei untergeordnete Fachrichtungen:

  • Industrieelektriker/in für Geräte und Systeme
  • Industrieelektriker/in - Betriebstechnik

Beide Fachrichtungen haben eine duale Berufsausbildung. Daher steht Ihnen eine Ausbildungsvergütung zu. Die Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Lehrjahren. Ferner ist die Vergütung in der Ausbildungsverordnung festgeschrieben und dem Fachbereich der Metall- und Elektroindustrie zugeordnet. Sie können sich an der Ausbildungstabelle der IG Metall orientieren:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 976 und 1.047 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.029 und 1.102 € brutto im Monat

Berufsanfänger/innen erzielen unterschiedliche hohe Einkommen, die sich an der jeweiligen Fachrichtung orientieren. Im Fachbereich der Betriebstechnik schwankt das monatliche Gehalt zu Beginn der Karriere zwischen ca. 3.424 und 3.997 € brutto. Berufsneulinge erhalten im Fachbereich Geräte und Systeme einen monatlichen Lohn zwischen ca. 2.800 und 3.050 € brutto. Der Tariflohn für Berufsanfänger/innen ist dagegen in beiden Fachrichtungen gleich und schwankt zwischen ca. 2.900 und 3.000 € brutto monatlich.

Berufserfahrene Industrieelektroniker/innen bekommen in beiden Fachrichtungen einen Tariflohn zwischen ca. 2.970 und 3.130 € brutto im Monat. Innerhalb der Betriebstechnik schwankt der monatliche Verdienst zwischen ca. 3.900 und 4.710 € brutto. Die Einkommen im Fachbereich Geräte und Systeme liegen zwischen ca. 3.250 und 3.750 € brutto im Monat.

Wo verdient ein Industrieelektriker am meisten?

Den höchsten Verdienst erzielen Sie im Fachbereich der Betriebstechnik. Allerdings gibt es hier hohe regionale Unterschiede. Diese fünf Bundesländer gehören zu den Hochlohnländern:

  • Baden-Württemberg
  • Niedersachsen
  • Hessen
  • Schleswig-Holstein
  • Hamburg

In diesen Ländern schwanken die durchschnittlichen monatlichen Einkommen zwischen ca. 4.072 und 4.433 € brutto. In Stuttgart, München und Hannover liegt das monatliche Gehalt für Industrieelektroniker/innen aber noch höher und schwankt zwischen ca. 4.490 und 4.685 € brutto.

In der Fachrichtung Geräte und Systeme sind die Einkommen in den Bundesländern Hamburg und Hessen am höchsten. Hier erhalten Sie pro Monat einen durchschnittlichen Lohn zwischen ca. 3.910 und 4.025 € brutto.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Industrieelektriker?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind in beiden Fachbereichen hervorragend. Zahlreiche Kurse und Schulungen bauen auf dem Basiswissen auf und haben identische Aufgabeninhalte und Abschlussbezeichnungen. Am beliebtesten sind Weiterbildungen, die als Fortsetzung der Ausbildung anerkannt werden:

  • Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
  • Elektroniker/in für Geräte und Systeme
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik

Sie können sich auch für die traditionelle Weiterbildung als Techniker/in oder Meister/in entscheiden. Diese Kurse werden von der örtlichen Kammer oder über die Innungen organisiert. Technische Fortbildungen können auch nebenberuflich über Fernschulen absolviert werden. Hier eine Auswahl der Angebote:

  • Techniker/in für Elektrotechnik
  • Industriemeister/in für Elektrotechnik
  • Techniker/in für Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
  • Prozessmanager/in für Elektrotechnik

Sollten Sie im Besitz der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife sein, dann kommt eventuell ein Studium an der Universität oder Fachhochschule für Sie infrage. Diese Fächer passen zu Ihrem Beruf:

  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Karriere als Industrieelektriker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Industrieelektriker?

Das Berufsbild Industrieelektriker/in basiert auf sogenannte additive Verfahrenstechniken. Deshalb wird der Fachbereich schon jetzt von den neuartigen 3D-Druckverfahren beeinflusst. Auch zukünftig wird man zweidimensionale Oberflächen zielgerecht zum Druck einsetzen. Der Spezialdruck bezieht sich auf Bauteile und Bauelemente, die den unterschiedlichen Gebieten untergeordnet sind. In folgenden Branchen werden schon jetzt ganz gezielt Bauelemente mithilfe von 3D-Druckern mit elektrischen Systemen ausgestattet:

  • Mobilfunk
  • Sicherheitstechnik
  • Medizintechnik
  • Automobiltechnik

Folgende elektronische Bauelemente werden in die zweidimensionalen Bauteile mithilfe von 3D-Druckern integriert:

  • Dioden
  • Schaltungen
  • Kondensatoren
  • Motorenteile

Mittlerweile arbeitet man bereits an der Integration ganzer Motoren.