25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fachlagerist Gehalt

9 Fachlagerist Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Fachlagerist
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Lagerist (w/m/d) in Vollzeit (38,5 Stunden/Woche) oder Teilzeit (32 Stunden) merken
Leitung Lager und Intralogistik (w/m) Betriebslogistiker:in, Lagerist:in, Logistiker:in merken
Lagermitarbeiter/Lagerist (all genders) merken
Lagermitarbeiter/Lagerist (all genders)

Toplak Gesellschaft KG | Wolkersdorf

Werde Teil unseres dynamischen Teams als Lagermitarbeiter (m/w/d)! Übernimm Verantwortung für die Ordnung im Lager, kontrolliere Wareneingänge und -ausgänge, kommissioniere Produkte und manage die effiziente Materialdisposition. Dein Beitrag zählt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagerist:in mit Verkaufstätigkeit (m/w/d) VZ merken
Lagerist:in mit Verkaufstätigkeit (m/w/d) VZ

Unser Lagerhaus WHG | Tirol/Alpbach

Verstärken Sie unser Team im Baustoff- und Agrarbereich! Ihre Aufgaben umfassen Beratung, Verkaufsaktivitäten, Warenbeschaffung und Qualitätskontrolle – von der Ausgabe bis zur Be- und Entladung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Branche! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagerist:in/Kundenberater:in für Ersatzteile (m/w/d) VZ merken
Lagerist:in/Kundenberater:in für Ersatzteile (m/w/d) VZ

Unser Lagerhaus WHG | Tirol/Innsbruck

Verstärken Sie unser Team in der Beschaffung und dem Verkauf von Ersatzteilen! Sie beraten und betreuen Kunden, führen Kassatätigkeiten durch und bearbeiten Transaktionen – für einen reibungslosen Ablauf in einem dynamischen Arbeitsumfeld. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
KFZ Lagerist*in (m/w/x) merken
KFZ Lagerist*in (m/w/x)

APS Group GmbH & Co KG | Rohrbach

Willst du Teil eines renommierten KFZ-Betriebs im Bezirk Rohrbach werden? Wir suchen eine dynamische und engagierte Persönlichkeit, die unser Team verstärkt. Bewerbe dich jetzt und gestalte mit uns eine spannende Zukunft! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagerist (m/w/d) merken
Lagerist (m/w/d)

ISG Personalmanagement GmbH | Wien

Werde Teil von vandaglas Ziegler GmbH! Wir suchen einen engagierten Lagerist (m/w/d) in Vollzeit für unseren Standort in 1230 Wien. Profitieren Sie von über 200 Jahren Tradition in der Glasveredelung und -großhandel. Bewerben Sie sich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lagermitarbeiter / Staplerfahrer (m/w/d) merken
Lagermitarbeiter / Staplerfahrer (m/w/d)

Bauder Ges.m.b.H. | Werk Bruck a.d. Leitha

Werde Teil von Bauder, Europas führendem Dachsystem-Hersteller! Als traditionsreiches Familienunternehmen vereinen wir Innovation mit 160 Jahren Erfahrung. Entdecke vielseitige Beratung und hochwertige Materialien für Dichtungen, Dämmungen und Begrünungen – alles aus einer Hand! +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiter (m/w/d) im Versand merken
Mitarbeiter (m/w/d) im Versand

AfB mildtätige und gGmbH | Wien

Gestalten Sie den Versandprozess aktiv mit! Verantworten Sie die Kommissionierung und Dokumentation unserer Lagerware. Ideale Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Lagerbereich oder relevante Berufserfahrung. Werden Sie Teil unseres dynamischen Teams! +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachlagerist Gehalt

Fachlagerist Gehalt

Was verdient ein Fachlagerist?

Den Beruf Fachlageristen/in erlernen Sie während einer dualen Berufsausbildung. Ihnen steht somit eine Ausbildungsvergütung zu. Die Vergütung ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Höhe der Vergütung orientiert sich am Fachbereich und steigt mit den Lehrjahren an:

Ausbildungsvergütung im Fachbereich Großhandel und Außenhandel:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 747 und 1.190 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 804 und 1.200 € brutto im Monat

Ausbildungsvergütung im Fachbereich privates Verkehrsgewerbe:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 660 und 1.130 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 710 und 1.045 € brutto im Monat

Die Einstiegsgehälter werden auch durch den Fachbereich beeinflusst. Die tarifliche Bezahlung im Handel liegt zu Beginn Ihrer Karriere zwischen 2.100 und 2. 390 € brutto monatlich. Im Bereich des Verkehrsgewerbes schwankt der monatliche Lohn zwischen 1.700 und 2.300 € brutto. Das durchschnittliche Einkommen für Berufsanfänger/innen liegt deutschlandweit bei 2.370 € brutto pro Monat.

Berufserfahrene Fachlageristen/innen erzielen im Handel ein durchschnittliches monatliches Einkommen von ca. 2.860 € brutto. Der beispielhafte Tariflohn schwankt zwischen ca. 2.380 und 2.440 € brutto im Monat. Im privaten Verkehrsgewerbe kann der monatliche Verdienst aber noch deutlich darunter liegen.

Wo verdient ein Fachlagerist am meisten?

Ab dem 25. Lebensjahr steigt der monatliche Verdienst deutlich an. In Baden-Württemberg, im Saarland und in Bayern liegt der durchschnittliche Lohn zwischen 2.900 und 3.100 € brutto im Monat. Im Handel sind die Einkommen noch deutlich höher. Den größten Einfluss auf den Verdienst nimmt die geografische Lage. In Baden-Württemberg sind die monatlichen Einkommen für Fachlageristen/innen generell schon hoch, aber in Stuttgart liegen sie noch mal zwischen 500 und 1.000 € brutto pro Monat höher als auf dem Land. Gleiches gilt auch für Bayern und Niedersachsen. In München ist das monatliche Bruttogehalt bis zu 700 € und in Hannover bis zu 600 € höher als in den ländlichen Gebieten des jeweiligen Bundeslands.

Die einzige Ausnahme bilden die östlichen Bundesländer. Hier liegt das Gehalt für Fachlageristen/innen überall weit unter dem bundesdeutschen Durchschnitt und schwankt zwischen ca. 2.380 und 2.585 € brutto pro Monat.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Fachlageristen?

Fachlageristen/innen haben hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen. Die Industrie- und Handelskammer bieten Schulungen an, die zu einer weiteren Berufsbezeichnung führen und zum Teil sogar staatlich gefördert sind. Sie können auch neben der beruflichen Tätigkeit absolviert werden. Diese Kurse sind besonders gefragt:

  • Fachkraft für Lagerlogistik (als weiterführende Ausbildung und duale Berufsausbildung)
  • Fachwirt/in im Handel
  • Fachwirt/in für Logistiksysteme
  • Logistikmeister/in
  • Fachkraft für Materialwirtschaft
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachkraft für Logistik

Sie können auch noch fehlende Schulabschlüsse nachholen. Auch diese Schulungen werden nebenberuflich als Fernkurs oder Abendkurs angeboten. Viele Fachlageristen/innen erwerben die fachgebundene Hochschulreife im zweiten Bildungsweg. Damit können Sie an einer Fachhochschule folgende berufsorientierte Fächer studieren:

  • Logistik
  • Technische Logistik
  • Materialwirtschaft
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Business Administration
  • Supply-Chain-Management

Karriere als Fachlagerist in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Fachlageristen?

Die Nachhaltigkeit wird auch den Bereich der Logistik zukünftig vor ganz neue Herausforderungen stellen. Ein Augenmerk liegt darauf, den Energieverbrauch zu senken. Die Treibhausgasemissionen stehen im Mittelpunkt von Entwicklungen. Der gesamte Bereich soll mit der Zeit mit Geräten und Fahrzeugen organisiert werden, die mit Strom, Wasserstoff oder Alternativen angetrieben werden. Die gesamte Logistik wird darauf abgestimmt sein und auch das Berufsbild Fachlagerist/in verändern und stetig anpassen. Eines der Hauptaufgaben liegt darin, Wartezeiten zu vermeiden. Die Beladung und Entladung soll schneller und insbesondere effizienter werden. Leerfahrten werden verhindert.

Damit diese Vorhaben effizient umgesetzt werden können, benötigt man eine ausgearbeitete digitale Logistik. Sämtliche Prozesse müssen digital erfasst werden. Das setzt wiederum voraus, dass die Politik nun endlich die Digitalisierung flächendeckend auf den neusten Stand bringen muss. Gerade die Netzwerke werden als eine Art Onlinebasis agieren und zukünftig ein fester Bestandteil in den täglichen Aufgaben sein.