25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Gehalt

10 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Initiativbewerbung für ein Wirtschaftspraktikum 2026 merken
Initiativbewerbung für ein Wirtschaftspraktikum 2026

UniCredit Bank Austria AG | Wien

Laufendes fortgeschrittenes Studium; IT-Affinität: Umgang mit neuen Medien; Sehr gute Excel-Kenntnisse sind von Vorteil; Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; Abhängig von der offenen Stelle benötigen Sie unterschiedliche spezifische Fähigkeiten +
Werkstudent | Gutes Betriebsklima | Kantine | Barrierefreiheit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leiter:in der Fakultätsbibliothek Theologie (m/w/d) merken
Leiter:in der Fakultätsbibliothek Theologie (m/w/d)

Universität Graz | Graz

Mit rund vier Millionen Medien sind wir eine der größten Kultur- und Bildungseinrichtungen der Steiermark. Wir verstehen uns als „hybride Bibliothek“, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sowohl analoge als auch digitale Medien bereitstellt. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leiter:in der Fachbibliotheken im Wall (m/w/d) merken
Leiter:in der Fachbibliotheken im Wall (m/w/d)

Universität Graz | Graz

Leitung der Fachbibliotheken im Wall; Beratung und Auskunft für Forscher:innen, Lehrende und Studierende insbesondere im Kontext der forschungsunterstützenden Services der Universitätsbibliothek Graz; Bibliotheksführungen; Gezielte Medienauswahl inkl. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bibliothekar:in mit Schwerpunkt Erwerbung und Formalerschließung (m/w/d) merken
Wissenschaftliche:r Projektmitarbeiter:in im Bereich Fernerkundung/GIS merken
HR-Manager:in (m/w/d) Teilzeit: 25-30 Wochenstunden (Karenzvertretung) merken
Presse- und Contentmanager:in merken
Presse- und Contentmanager:in

Iro&Partners Personal- u.Managementberatungs gmbH Zentrale Salzburg | Salzburg

Bild- und Videoproduktionen; Digitale Kompetenz; Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Sehr gute Kenntnisse der Destination Salzburg wünschenswert; Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen und Abendterminen. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektingenieur (m/w/d) - Schwarz- & Reinstmedien - Befristung merken
Mitarbeiter:in Service Units / Empfang (m/w/d) 20 Wochenstunden (Teilzeit) merken
THALIA Kassakräfte & Warenübernahme merken
THALIA Kassakräfte & Warenübernahme

easystaff human & resources GmbH | Linz

Kassieren: Du sorgst für eine rasche und sorgfältige Abwicklung des Kassavorganges; Service: Du setzt unsere Services an der Kassa freundlich um; Information: Bei Bedarf bist du "Wegweiser" innerhalb der Filiale und gibst Auskunft; Warenübernahme: Auspacken +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Gehalt

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Gehalt

Was verdient eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste durchlaufen eine Ausbildung von drei Jahren. In der Regel erhalten Auszubildende die nachfolgende monatliche Ausbildungsvergütung in brutto:

  • Ausbildungsjahr 1: circa 1.070 €
  • Ausbildungsjahr 2: circa 1.120 €
  • Ausbildungsjahr 3: circa 1.170 €

Welches Einstiegsgehalt Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste nach der Ausbildung erwartet, hängt unter anderem von der Fachrichtung ab. Zu Beginn der Karriere ist ein Gehalt von ungefähr 2.500 € brutto pro Monat üblich. Je nach Arbeitgeber, Zusatzqualifikationen und Art der Aufgaben kann der Lohn auch höher ausfallen.

Berufserfahrung wirkt sich positiv auf das Einkommen aus und führt im Regelfall zu einem monatlichen Verdienst von rund 3.500 € brutto. Bei den Fachrichtungen Information und Dokumentation sowie medizinische Dokumentation liegt das durchschnittliche Einkommen bei rund 4.000 € brutto pro Monat. Ein monatliches Gehalt von über 5.000 € brutto ist in diesen Bereichen zwar grundsätzlich möglich, doch an mehrere Voraussetzungen wie einem hohen Grad an Verantwortung geknüpft.

Wo verdient eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste am meisten?

Auf das Gehalt von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste wirken sich verschiedene Faktoren aus, darunter die Tarifbindung und die Art des Beschäftigungsbetriebes. Ein großer Teil der Fachkräfte findet im öffentlichen Dienst eine Anstellung. Dort greifen tarifvertragliche Regelungen, die im Vergleich zu einer individuellen Gehaltsvereinbarung in der freien Wirtschaft oftmals mit einem höheren Gehalt verbunden sind.

Auch der Sitz des Betriebes kann sich auf das Gehalt auswirken. Im Regelfall erzielen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hamburg ein höheres Einkommen als in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Im öffentlichen Dienst spielt der Sitz des Betriebes eine untergeordnete Rolle, da viele Tarifverträge bundesweit gelten.

Bei Unternehmen der freien Wirtschaft spielt die Größe des Betriebes eine Rolle. Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigen zahlen im Regelfall einen höheren Lohn als Betriebe mit weniger Mitarbeiter/innen.

Über eine Aufstiegsweiterbildung oder ein Studium können die Chancen auf ein höheres Einkommen deutlich verbessert werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste können über mehrere Anpassungsweiterbildungen das berufliche Wissen an die neusten Entwicklungen anpassen. Mitunter in den folgenden Themenfeldern können unterschiedliche Angebote genutzt werden:

  • Archivwesen
  • Informations- und Dokumentationswesen
  • Internetnutzung – Online-Recherche
  • Bibliothekswesen

Bei der Fachrichtung Bildagentur sollten Weiterbildungen in den Themenfeldern Wettbewerbs- und Urheberrecht, digitale Bildbearbeitung und Customer Relationship Management in Betracht gezogen werden.

Je nach Fachbereich können über folgende Aufstiegsweiterbildungen die Karrieremöglichkeiten weiter ausgebaut werden:

  • Fachwirt/in - Informationsdienste
  • Medienfachwirt/in/Bachelor Professional in Media
  • Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe

Die folgenden Studienfächer können der Schlüssel zu einer besseren Stelle mit einer höheren Vergütung sein:

  • Bibliotheks-, Informationswissenschaft
  • Informationsmanagement
  • Archivwissenschaft
  • Digitale Geisteswissenschaften/Computerphilologie

Karriere als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sichten, bewerten und archivieren verschiedenste Informationsträger. Bei der Fachrichtung Archiv spielt die Pflege des Archivbestandes eine große Rolle. Demgegenüber wirken Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek beim Aufbau sowie der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Sämtliche Tätigkeiten werden sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der freien Wirtschaft stark nachgefragt. Es ist zu berücksichtigen, dass die datengetriebene Gesellschaft zunehmend auf eine effiziente Organisation von Informationen angewiesen ist. Daher blicken Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in eine sichere Zukunft.

Gleiches gilt für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung medizinische Dokumentation. Diese erfassen, verwalten und pflegen medizinische Datenbestände, die für die Behandlung von Patient/innen unverzichtbar sein können. Mitunter im medizinischen Bereich wird es stets einen hohen Bedarf an ausgebildeten Fachkräften geben. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste äußerst positiv.