25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Elektrotechniker Gehalt

548 Elektrotechniker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Elektrotechniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Elektrotechniker / Mechatroniker (m/w/d) merken
Elektrotechniker / Mechatroniker (m/w/d)

Hirschmann Automotive GmbH | Rankweil

Suchen Sie eine spannende Herausforderung? Wir suchen Elektrotechniker oder ähnliche Fachkräfte mit SPS- und Pneumatikkenntnissen. Bringen Sie Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist mit, und lernen Sie in einem dynamischen Umfeld ständig dazu! +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechniker/Automatisierungstechniker Instandhaltung (m/w/d) - Vollzeit merken
Elektrotechniker/Automatisierungstechniker Instandhaltung (m/w/d) - Vollzeit

Hilti AG, Werk Thüringen | 6712

Nutzen Sie Ihre Expertise als Elektrotechniker/Automatisierungstechniker (m/w/d) in Vorarlberg, Österreich! In dieser spannenden Position gewährleisten Sie die Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Produktionsanlagen. Bewerben Sie sich jetzt! +
Gutes Betriebsklima | Quereinstieg möglich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrotechniker, Mechatroniker, Nachrichtentechniker o.ä. m/w/d m/w/d merken
Elektrotechniker / Green Tech (m/w/d) merken
Elektrotechniker / Green Tech (m/w/d)

Aviteus Recruiting | Wien, St. Pölten

Werden Sie Teil unseres Teams in Pölten! Suchen Sie eine spannende Herausforderung als Elektrotechniker (m/w/d) im Bereich Green Tech? Gestalten Sie aktiv die elektrotechnische Planung von Industrieanlagen, einschließlich Stromlaufplänen und Fertigungsunterlagen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektingenieur / Lead Engineer / Elektrotechniker (m/w/d) merken
Elektrotechniker:in merken
Elektrotechniker:in

STRABAG Property and Facility Services GmbH | Wien

Werde Teil von STRABAG und gestalte mit 86.000 Kolleg:innen an 2.400 Standorten weltweit den Fortschritt. Individualität und besondere Stärken prägen unsere Projekte und unser Team – gemeinsam erreichen wir Großes! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrling Elektrotechniker mit Modul Anlagen- und Betriebstechnik (m/w/d) merken
Servicetechniker im Außendienst - Elektrotechniker / Steuerungstechniker (m/w/d) merken
Elektrotechniker Zählertausch (m/w/d) merken
Elektrotechniker Zählertausch (m/w/d)

emc elektromanagement & construction GmbH | Wien

Werde Elektrotechniker für Zählertausch (m/w/d) in Wien und Umgebung! Tausche Stromzähler, dokumentiere Deine Ergebnisse und bringe Dein Know-how mit einer fundierten elektrotechnischen Ausbildung und soliden EDV-Kenntnissen ein. Kommunikationssichere Deutschkenntnisse erforderlich. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
HTL-Elektrotechniker (m/w/d) – Alpintechnik merken
HTL-Elektrotechniker (m/w/d) – Alpintechnik

ILF Consulting Engineers Austria GmbH | Innsbruck

Sie bringen eine HTL im Bereich Elektrotechnik mit? Mit oder ohne Erfahrung – Ihre Leidenschaft für innovative Technologien und Teamarbeit zählt! Zeigen Sie Ihr Know-how und Ihre lösungsorientierte Denkweise in unserem dynamischen Umfeld. Bewerben Sie sich jetzt! +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Elektrotechniker Gehalt

Elektrotechniker Gehalt

Was verdient ein Elektrotechniker?

Den Beruf Elektrotechniker/in erlernt man über eine sogenannte Techniker-Weiterbildung. Für diese Ausbildungsform wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt. Sie haben aber die Möglichkeit, Aufstiegs-BAföG zu beantragen. Er wird im Rahmen des Programmes Aufstieg mit Förderung gewährt. Eine weitere Vergütung könnte Ihnen unter Umständen über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz zustehen. Besonders begabte Nachwuchskräfte erhalten Verdienste in Form eines Weiterbildungsstipendiums. Das Stipendium wird von der Stiftung für Begabtenförderung vergeben.

Zu Beginn Ihrer Karriere erhalten Sie ein Gehalt zwischen ca. 3.400 und 3.800 € brutto im Monat. Der beispielhafte Lohn bezieht sich ausschließlich auf Männer. Der Anteil an Frauen ist so gering, dass er nicht offiziell erfasst ist.

Der Tariflohn für Elektrotechniker/innen liegt zwischen ca. 3.800 und 4.160 € brutto im Monat. Berufserfahrene Fachkräfte kommen auf ein monatliches Gehalt von ca. 4.800 € brutto. Je nach Fachbereich und Bundesland sind auch monatliche Einkommen über 6.000 € brutto möglich.

Wo verdient ein Elektrotechniker am meisten?

Das Gehalt von Elektrotechniker/innen wir von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Geografische Lage
  • Fachbereich
  • Alter

Den meisten Lohn erhalten Sie in den Fachbereichen, der Inbetriebnahme und des Prozessmanagements. Hier sind Löhne zwischen ca. 4.300 und 4.800 € brutto im Monat realistisch. In Baden-Württemberg können Sie sogar ein monatliches Gehalt von über 5.000 € brutto monatlich verdienen. Mit Berufserfahrung und zunehmenden Alter steigt der Verdienst stetig an. Ab dem 50. Lebensjahr liegt der Durchschnittslohn für Elektrotechniker/innen in Deutschland bei ca. 5.300 € brutto monatlich.

Unabhängig von der Fachrichtung erhalten Sie im Osten geringere Verdienste als in allen anderen Bundesländern. In Brandenburg und Sachsen steigen die Gehälter nur selten über 4.000 € brutto im Monat an. In Mecklenburg-Vorpommern erzielen Sie ein Höchstgehalt von ca. 3.500 € brutto monatlich. Die einzige Ausnahme bildet Rostock. Hier liegt der monatliche Lohn etwas höher.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Elektrotechniker?

Obwohl Sie mit dem Berufsbild Elektrotechniker/in bereits eine Ausbildung und eine Weiterbildung absolviert haben, können Sie sich noch weiterbilden. Über die örtlichen Kammern und über verschiedene Weiterbildungsinstitute haben Sie die Möglichkeit, eine fachspezifische oder eine kaufmännische Schulung zu absolvieren. Alternativ bieten auch Fernschulen entsprechende Kurse an. Hier ein Überblick der Angebote:

  • Techniker/in für Wirtschaftstechnik
  • Betriebswirt/in
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • REFA Prozessorganisator/in
  • Technische/r Betriebswirt/in

Mit der fachgebundenen Hochschulreife oder dem Abitur haben Sie die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Universität zu studieren. Da Sie bereits eine fachliche Ausbildung und Weiterbildung absolviert haben, kann der Zugang zum Studium eventuell auch ohne Hochschulzugangsberechtigung erfolgen. Folgende Fächer sind berufsorientiert:

  • Elektrotechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Energietechnik
  • Fahrzeugelektronik
  • Fahrzeuginformatik
  • Sensortechnik

Karriere als Elektrotechniker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Elektrotechniker?

Industrie 4.0 heißt das neue Schlagwort, das auch die Elektroindustrie weiter revolutionieren soll. Der Begriff prägt die Digitalisierung im gesamten technischen Bereich. Sämtliche Gebiete sollen miteinander vernetzt werden. Es geht aber nicht um die menschliche Kommunikation, sondern um den Austausch von maschinellen Daten. Die sogenannte cyber-physische Kommunikation soll über angepasste und ständig weiterentwickelte Systeme erfolgen, die Daten kommunizieren, verwerten und integrieren. Die Fachbereiche Prozesssteuerung, Automatisierungstechnik und Unternehmenssteuerung schaffen schon jetzt eine eigene Sensorik mit eigenen Systemen, die auf mikroelektronischen Entwicklungen basiert. Weitere Projekte und Entwicklungen können nur mit geeigneten Fachkräften realisiert werden.

Auch der 3D-Druck nimmt immer mehr Einfluss auf die elektrotechnischen Bereiche. Dabei sind folgende Bereiche in den Fokus gerückt:

  • Sicherheitstechnik
  • Medizintechnik
  • Mobilfunktechnik
  • Automobiltechnik

In allen Bereichen werden verschiedene Verfahrenstechniken entwickelt, die auf zweidimensionalen Oberflächen basieren. Darauf sollen mithilfe von 3-Druckern elektronische Bauelemente entstehen. Diese werden dann schon im Druck mit Kondensatoren, Dioden und verschiedenen Schaltungen ausgestattet.