25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Fachangestellte für Medien und Informationsdienste

21 Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Zur Berufsorientierung als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Lehre in der Applikationsentwicklung - Coding (all genders) merken
Lehre in der Applikationsentwicklung - Coding (all genders)

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH | Eugendorf

Eigenständig und im Team zu lösen; Du hast Freude am Umgang mit digitalen Medien und technisches Verständnis; Gute Englischkenntnisse, eine Affinität für Zahlen sowie logisches und systematisches Denken hast du im Gepäck; Eine zuverlässige und gewissenhafte +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Parkplatz | Barrierefreiheit | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant:in (w/m/d) im Bereich Real Estate & 2nd level controls and Portfolio Monitoring & Credit Decision Management merken
Praktikant:in (w/m/d) im Bereich Real Estate & 2nd level controls and Portfolio Monitoring & Credit Decision Management

UniCredit Bank Austria AG | Wien

Allgemeine Informationen: Job Id 28675; Unternehmen Uni Credit Bank Austria AG; Competence Line Corporates Banking; Funktionsbereich Real Estate & Services (Immobilien); Standort Wien; Land Österreich; Kontakt People & Culture / Employer Branding, Recruiting +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Barrierefreiheit | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant:in (w/m/d) im Bereich People & Culture merken
Praktikant:in (w/m/d) im Bereich People & Culture

UniCredit Bank Austria AG | Wien

Laufendes fortgeschrittenes Studium (idealerweise allgemeines wirtschaftliches Studium bzw. mit Schwerpunkt HR oder Wirtschaftsrecht oder Studium der Rechtswissenschaften); IT Affinität: Umgang mit neuen Medien; Sehr gute Excel-Kenntnisse sind von Vorteil +
Gutes Betriebsklima | Kantine | Barrierefreiheit | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
E-Learning Specialist (m/w/d) merken
E-Learning Specialist (m/w/d)

STRABAG BRVZ GMBH | Spittal/Drau, Köln

Die Dienstleistungsgesellschaft STRABAG BRVZ GmbH nimmt alle zentralen kaufmännischen und informationstechnologischen Aufgaben für die Konzernunternehmen der STRABAG SE wahr. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Communications Manager:in merken
Communications Manager:in

voestalpine AG | Linz

Aus-und Weiterbildung; Betriebliche Altersvorsorge; Betriebsärzt:in; Coaching Angebote; Dienst-Handy; Dienst-Laptop; Essenszulage; Flexible Arbeitszeiten; Gesundheitsmaßnahmen; Gute Verkehrsanbindung; Home-Office; Job Rad; Kantine; Kinderbetreuung; Mitarbeiter +
Gutes Betriebsklima | Mitarbeiterbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Essenszuschuss | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Kantine | Kinderbetreuung | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Freiberufliche Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) merken
Elektrobetriebstechniker:in für Aufzugsanlagen merken
Elektrobetriebstechniker:in für Aufzugsanlagen

voestalpine Stahl GmbH | Linz

Unser Portfolio ist Stromerzeugung und -verteilung, Medienversorgung und Energiemanagement, Anlagentechnik Mechanik, Elektrik und Feuerfesttechnik, elektrische und mechanische Werkstätten und Fertigungsbetriebe, Prüftechnik und Analytik, Engineering und +
Gutes Betriebsklima | Mitarbeiterbeteiligung | Kantine | Parkplatz | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Communication Manager:in für Medienproduktion & Corporate Publishing merken
Communication Manager:in für Medienproduktion & Corporate Publishing

voestalpine AG | Linz

Für die jeweiligen Kanäle und Medien); Planung und Umsetzung von internen Kampagnen; Laufender Austausch zwischen dem Content Desk und den Anforderungen und Trends der Kanäle als Kommunikationsprofi; Steuerung und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister +
Gutes Betriebsklima | Mitarbeiterbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Essenszuschuss | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Kantine | Kinderbetreuung | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiter (m/w/d) der Technischen Redaktion in Vollzeit merken
Mitarbeiter (m/w/d) der Technischen Redaktion in Vollzeit

PKE Holding AG | Wien

Wir bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, darunter Sicherheitstechnik, Kommunikationstechnik, Medientechnik, Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Energiemanagement, Verkehrstechnik, Parksysteme und E-Ladeinfrastruktur, Facility Management, +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Assistenz der Bereichsleitung (30 Wochenstunden) merken
Assistenz der Bereichsleitung (30 Wochenstunden)

STRABAG Property and Facility Services GmbH | Wien, Linz

Auch als Spezialistin für Produktionsinstandhaltung, Maschinenbau sowie Anlagen- und Medientechnik ist es unser Ziel, dass die Produktionsprozesse unserer Kunden störungsfrei laufen. +
Parkplatz | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Beruf Fachangestellte für Medien und Informationsdienste

Beruf Fachangestellte für Medien und Informationsdienste

Welche Ausbildung benötigt man als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste?

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Das Berufsbild ist dem Fachbereich Industrie und Handel zugeordnet. Es gibt verschiedene Fachrichtungen:

  • Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste, Archiv
  • Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Bibliothek
  • Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Bildagentur
  • Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste, Information und Dokumentation
  • Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste, medizinische Dokumentation

Die Ausbildung ist dual organisiert und findet abwechselnd in einer Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb statt. Sie dauert drei Jahre. Die Ausbildungsbetriebe richten sich nach der Fachrichtung und sind wie folgt unterteilt:

Fachrichtung Archiv

  • Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung
  • Museen
  • Hochschulen
  • Organisationen
  • Archive
  • Medienunternehmen
  • Verlage
  • Filmproduktionsfirmen

Fachrichtung Bibliothek

  • Bibliotheken
  • Öffentlichen Verwaltung
  • Betriebsbibliotheken
  • Verlagen
  • Gemeindebibliotheken
  • Kirchenbibliotheken
  • Werksbibliotheken
  • Universitätsbibliotheken

Fachrichtung Bildagentur

  • Öffentlicher Dienst
  • Öffentliche Bildarchive
  • Bildagenturen
  • Universitäten und Hochschulen
  • Verlage
  • Museen
  • Datenbanken
  • Nachrichtenagenturen
  • Rundfunkanstalten
  • Korrespondenzagenturen
  • Unternehmen in der Datenverarbeitung
  • Handelsbetriebe

Fachrichtung Information und Dokumentation

  • Medienunternehmen
  • Industrie und Handel
  • Öffentlicher Dienst
  • Broker
  • Informationscenter
  • Dokumentationsagenturen
  • Hochschulen und Universitäten
  • Marketingagenturen
  • Marktforschungsinstitute
  • Datenverarbeitungsagenturen

Fachrichtung medizinische Dokumentation

  • Industrie und Handel
  • Öffentlichen Dienst
  • Krankenhäuser
  • Universitätskliniken
  • Pharmaunternehmen
  • Medizinische Verlage
  • Forschungseinrichtungen
  • Krankenkassen
  • Gesundheitsämter
  • Kassenärztliche Vereinigungen

Es gibt keine gesetzlichen Bestimmungen für den Zugang zum Beruf. In der Regel erfolgt der Zugang aber über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.

Welche Fähigkeiten braucht man als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste?

Die notwendigen Fähigkeiten sind für alle Fachrichtungen gleich. Sie müssen die deutsche Sprache perfekt in Wort und Schrift beherrschen. Rechtschreibfehler sind in dieser Branche ein Tabu. Sie übernehmen die komplette Dokumentation und tragen die Verantwortung für die gesamte Verwaltung der einzelnen Medienträger.

Ohne Fremdsprachenkenntnisse kommen Sie in diesem Berufsbild nicht weiter. Die meisten Branchen erwarten, dass Sie fließend Englisch sprechen. Jede weitere Sprache ist ein echter Vorteil. Sie kümmern sich um ausländische Kundschaft und müssen auch auf ausländische Datenbanken zurückgreifen.

Generell sollten Sie ein Interesse an typischen Archivarbeiten mitbringen. Sie müssen auch Sortierungen durchführen und sämtliche Daten stetig aktualisieren und anpassen.

Auch ein verantwortungsbewusstes Arbeiten wird in dieser Branche großgeschrieben. Sie müssen die Daten systematisch sortieren. Sie weisen Ihnen Nummern und Schlagwörter zu. Diese Arbeit müssen Sie gewissenhaft erledigen. Nur so wird sichergestellt, dass die Daten auch später wieder problemlos aufzufinden sind.

Wie viel verdient eine Fachangestellte für Medien und Informationsdienste?

Fachangestellte für Medien und Informationsdienste erhalten deutschlandweit unterschiedlich hohe Gehälter. Das geringste Gehalt erhalten Sie in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Schleswig-Holstein. Im medizinischen Bereich sind die monatlichen Verdienste im Vergleich zu allen anderen Fachrichtungen geringer. Die Löhne schwanken zwischen ca. 1.800 und 4.200 € brutto im Monat.

Während der Ausbildung:

Sie erhalten während der Ausbildung eine Vergütung. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist unterschiedlich hoch und wird durch den Fachbereich, die geografische Lage und die Art des Ausbildungsbetriebes bestimmt. Im öffentlichen Dienst erhalten Sie deutschlandweit eine einheitliche Vergütung, an der Sie sich orientieren können:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.060 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.120 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.170 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen erhalten ein monatliches Bruttogehalt zwischen ca. 1.800 und 2.800 €. In Mecklenburg-Vorpommern sind die Anfangsgehälter mit Abstand am geringsten. Hohe Löhne erzielen Sie in der Informationstechnologie.

Mit Berufserfahrung:

Berufserfahrene Fachkräfte können ein Gehalt bis zu 4.200 € brutto im Monat erzielen. In der Regel liegen die Gehälter aber bei ca. 3.000 bis 3.500 € brutto im Monat. Neben der geografischen Lage spielt die Branche eine große Rolle. Die Arbeit in kirchlichen und bischöflichen Archiven wird hoch bezahlt. Auch in Verlagen dürfen Sie mit einer hohen Vergütung rechnen.

Welche Aufgaben hat man als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste?

Sie erfassen sämtliche Daten und Informationen und pflegen sie ein. Zudem sind Sie für die Verwaltung der Daten verantwortlich. Die Art der Daten und Informationen ist von Ihrer beruflichen Fachrichtung und den entsprechenden Tätigkeiten abhängig.

Während der Ausbildung:

Das Hauptaufgabenfeld während der Ausbildung ist in allen Fachrichtungen gleich. Generell wird nur die Art der Information angepasst. Zudem werden die Tätigkeiten mit der Zeit an den erworbenen Kompetenzen angepasst.

Sie lernen, wie man Datenbanken anlegt, pflegt und verwaltet. Je nach Fachrichtung erfolgt schon früh die Einarbeitung in die Recherche. Nicht immer liegen die Daten vor. Sie müssen oft auch Daten selbst recherchieren und prüfen.

Es kann auch vorkommen, dass Sie in den einzelnen Archiven recherchieren müssen, die Sie selbst angelegt haben. Deshalb lernen Sie vom ersten Tag an das gewissenhafte Einpflegen von Daten.

In einigen Bereichen müssen Sie sich auch mit der Sicherung der Daten beschäftigen. Hier machen Sie sich mit den einzelnen Programmen vertraut und fertigen zusätzliche Sicherheitskopien an. In sensiblen Arbeitsbereichen können sogar mehrere Sicherungen erforderlich sein.

Sie erweitern auch ständig den Umgang mit verschiedenen Kommunikationssystemen. Im Bereich der Bibliothek nutzen Sie unter Umständen gesonderte Programme, die auf bibliografische Informationsmittel abgestimmt nutzt. Der mediale Bereich hat wiederum einen anderen Schwerpunkt.

In einigen Fachbereichen sind Sie auch für die Ausgabe und Rückgabe der Informationsträger verantwortlich. Dann kontrollieren Sie ein Ausleihsystem. Hier lernen Sie, wie die Rück- und Ausgaben funktionieren und wie Sie ausstehende Ausleihen anmahnen.

Im Berufsleben:

Die Grundtätigkeiten erwerben Sie während der Ausbildung. Sie sind in allen Bereichen gleich. Im späteren Berufsleben konzentrieren Sie sich auf Ihren Fachbereich und erwerben entsprechende Kompetenzen.

Im Fachbereich der medizinischen Dokumentation erfassen Sie ausschließlich Daten, die dem medizinischen Bereich zugeordnet sind. Das können Operationsberichte oder eine Anamnese von einzelnen Patienten/innen sein.

Der Fachbereich Information und Dokumentation ist breit gefächert. Es kann sich hier um Daten und Informationsträger aus allen medialen Bereichen handeln. Im Rundfunk sind es Tonträger und in der TV- und Filmproduktion handelt es sich unter anderem um Mitschnitte und Filme.

Etwas umfangreicher ist die Tätigkeit im Fachbereich Bildagentur. Hier dokumentieren und archivieren Sie Bildmaterial. Dabei müssen Sie aber die Nutzungs- und Urheberrechte beachten.

Bibliotheken sind heute digitalisiert. Im Fachbereich Bibliothek liegt Ihr Aufgabenfeld auf der Digitalisierung der einzelnen Buchbestände. Sie archivieren Neuzugänge und kontrollieren den gesamten Benutzerbereich. Sie pflegen die Ausleihe ein und kontrollieren die Rückgabetermine. Werden die Bücher nicht fristgerecht zurückgegeben, dann müssen Sie ein Mahnverfahren einleiten. Unter Umständen wird eine Mahngebühr fällig.

Der Fachbereich Archiv ist der klassische Tätigkeitsbereich. Sie kümmern sich um die Archivierung von Daten und Informationsträgern. Sie kontrollieren und pflegen das Archiv und geben Datenträger aus. Die gesamte Nutzung der Daten und Träger liegt in Ihrem Aufgabenbereich. Sie müssen dafür sorgen, dass die Träger nach der Nutzung wieder ins Archiv eingepflegt werden müssen.

Je nach Aufgabenfeld führen Sie auch eine Nutzungsliste oder erfassen die Ausleihe. Daten und Träger, die im Umlauf sind, müssen Sie vorübergehend als nicht verfügbar markieren. Sobald die Träger zurückgegeben werden, ändern Sie die Daten.

Damit der Datenbestand nicht zu umfangreich wird, müssen die Daten regelmäßig kontrolliert werden. Die Bestände werden verkleinert und Sie müssen die Liste anpassen. In Bibliotheken werden die aussortierten Bücher verkauft.

Wo arbeitet eine Fachangestellte für Medien und Informationsdienste?

Sie arbeiten in erster Linie in Archiven. Hier lagern etwa Bücher oder Patientenakten. Archive liegen in der Regel im Keller oder in anderen sonnen geschützten Räumen. Sie arbeiten hier inmitten von deckenhohen Aufbewahrungsmöbeln. Einige Möbel sind wie ein Aufzug konstruiert und funktionieren wie ein Paternoster. Die Bedienung kann mechanisch über ein Steuerrad erfolgen. Alternativ sind sie elektrisch und lassen sich per Knopfdruck bedienen.

Die Archivierung von digitalen Daten erfolgt ausschließlich am Computer. Hier sitzen Sie in einem Büro an einem Schreibtisch und pflegen die Datenbestände digital ein.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste?

Da der gesamte Bereich breit gefächert ist, haben Sie eine Vielzahl an Karrierechancen. Die steigern Sie ganz erheblich mit entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen, die Ihrem Fachbereich zugeordnet sind. Zudem gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsinstituten und Schulen:

  • Industrie- und Handelskammern
  • Weiterbildungsinstitute des öffentlichen Dienstes
  • Akademien der öffentlichen Verwaltung
  • Fernkurse der medizinischen Fortbildung
  • Fernlernschulen
  • Akademien der kirchlichen Träger

An diesen Weiterbildungseinrichtungen können Sie allgemeine oder fachspezifische Abschlüsse erwerben. Hier eine Auswahl an Kursen aus allen Fachbereichen:

  • Fachwirt/in für Informationsdienste
  • Fachwirt/in Media
  • Digitale Archivierung
  • Archivierungssysteme
  • Kaufmännische Weiterbildungen

Alternativ können Sie mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife auch an einer Universität oder Fachhochschule studieren. Diese Studienfächer sind empfehlenswert:

  • Bibliothekswissenschaft
  • Archivwissenschaften
  • Computerphilologie
  • Informationswissenschaft
  • Digitale Geisteswissenschaft
  • Informationsmanagement