25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Drogistin

27 Drogistin Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Zur Berufsorientierung als Drogistin
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Pharmazeutisch kaufmännischer Assistent (PKA) bzw. Drogist (w/m/d) merken
Assistenz Sortimentsmanagement Drogeriewaren (m/w/d) merken
Assistenz Sortimentsmanagement Drogeriewaren (m/w/d)

SPAR Österreichische Warenhandels AG | Salzburg

Gestalte mit uns gemeinsam das Sortiment! Wir suchen einen engagierten Teamplayer mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung und mindestens drei Jahren Erfahrung in einer ähnlichen Position. Erfahrung im Handel ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Abteilungsleiter (m/w/d) Drogerie merken
Abteilungsleiter (m/w/d) Drogerie

MHA Müller Handels GmbH | 4820 Bad Ischl

Entdecken Sie Ihre Karrierechancen bei Müller! Mit 30 bis 50 neuen Filialen jährlich und über 35.000 Mitarbeitern in 7 Ländern zählen wir zu den Top-Einzelhändlern Europas. Werden Sie Teil unserer bunten und abwechslungsreichen Welt! +
Gutes Betriebsklima | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachärzt*in für Psychiatrie (w/m/d) merken
Fachärzt*in für Psychiatrie (w/m/d)

Sucht- und Drogenkoordination Wien | Wien

Gesucht: Fachärzt*innen für Psychiatrie (w/m/d) in Teilzeit mit Mittagspause. Abklärung, Diagnostik und Gutachten im Suchtbereich in einer Terminambulanz. Spannende Aufgaben in stabilem Arbeitsumfeld. +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Jobticket – ÖPNV | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Assistenzarzt/Assistenzärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (m/w/d) merken
Assistenzarzt/Assistenzärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (m/w/d)

Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH | Wien

Gestalten Sie Ihre Karriere als Assistenzarzt/-ärztin in einer stationären Abteilung! Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Suchttherapie – von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bis hin zu Spiel- und Onlinesucht. Bewerben Sie sich jetzt! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Psychotherapeut:in (m/w/d) - 20 Std./Woche merken
Psychotherapeut:in (m/w/d) - 20 Std./Woche

Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH | Baden

Sie sind ausgebildete/r Psychotherapeut/in (m/w/d) mit österreichischer Anerkennung? Dann profitieren Sie von unserem Subventionsvertrag in der Suchtberatungsstelle. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie aktiv die psychotherapeutische Landschaft mit! +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Automatisierungstechniker:in - Lager und Logistik merken
Automatisierungstechniker:in - Lager und Logistik

REWE Group Österreich | Wiener Neudorf

Schließen Sie sich dem dynamischen Lager- und Transport-Team der REWE Group an! Mit 3.500 Mitarbeitern an 10 Standorten und 380 LKWs sorgen wir für die erstklassige Belieferung unserer Handelsunternehmen BILLA, PENNY und ADEG. +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitglied der Geschäftsleitung Marketing & Einkauf merken
Mitglied der Geschäftsleitung Marketing & Einkauf

ifp | Executive Search. Management Diagnostik. | Wals

Verstärken Sie unser Führungsteam als Mitglied der Geschäftsleitung für Marketing und Einkauf. Übernehmen Sie eine zentrale Rolle in einer dynamischen Umgebung, in der Sie gemeinsam mit einem Kollegen entscheidende Impulse für unseren Unternehmenserfolg setzen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Jurist*in im Medizin- und Suchtmittelrecht (w/m/d) - GST merken
Jurist*in im Medizin- und Suchtmittelrecht (w/m/d) - GST

Kuratorium für Psychosoziale Dienste in Wien | Wien

Verstärken Sie unser Team als Jurist*in im Medizin- und Suchtmittelrecht (w/m/d). Beraten Sie verschiedene Fachbereiche in einem dynamischen Umfeld zu rechtlichen Fragen im Krankenhausrecht und Medizin- sowie Suchtmittelrecht, mit Schwerpunkt auf Psychiatrie. +
Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobticket – ÖPNV | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant:in im Bereich IT Inhouse Consulting für 30-38,5 Stunden merken
1 2 3 nächste
Beruf Drogistin

Beruf Drogistin

Welche Ausbildung benötigt man als Drogistin?

Plätze für die duale Ausbildung zum/zur Drogisten/-in finden Sie in der Industrie und dem Handel. Sie dauert 3 Jahre. Vor deren Beginn benötigen Sie:

  • einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
  • bei Minderjährigkeit ein Attest über eine Erstuntersuchung

Ausbildungsbetriebe suchen sich ihre Auszubildenden nach ihrem Abschluss und weiteren von ihnen selbst festgelegten Kriterien aus. Überwiegend fällt ihre Wahl auf Schulabgänger mit einem mittleren Bildungsabschluss oder höher. Dennoch besaß im Jahr 2020 etwa ein Fünftel der Auszubildenden einen Hauptschulabschluss.

Liegen dem ausbildenden Betrieb alle Unterlagen vor, meldet es Sie an der Berufsschule an. Diese besuchen Sie für den theoretischen Unterricht im Block mit jeweils einer Dauer von 3 bis 4 Wochen. Oft findet dieser stattdessen an 1 bis 2 Tagen der Arbeitswoche statt. Die Praxis erlernen sie im Unternehmen.

Um in der Berufsschule bei Klassenarbeiten mit guten Noten abzuschneiden, wiederholen Sie zu Hause den Unterrichtsstoff. Zeit für die Vorbereitung benötigen Sie nach der Arbeit und an freien Tagen für die Zwischen- und die Abschlussprüfung. Erstere absolvieren Sie nach 1,5 Jahren Ihrer Ausbildung und Letztere nach 3 Jahren. Bringen Sie für den Beruf förderliche Fähigkeiten mit, helfen Ihnen diese auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung.

Welche Fähigkeiten braucht man als Drogistin?

Ausbildende Betriebe stellen hohe Erwartungen an Ihre Auszubildenden. Um diesen zu entsprechen, bringen Sie als angehende/r Drogist/in für den Beruf charakteristische Fähigkeiten mit. Sie sind:

  • höflich
  • kontaktfreudig
  • ehrlich
  • stressresistent
  • fähig, im Team zu arbeiten
  • pünktlich
  • lernbereit

An Ihrer Arbeitsstelle erscheinen Sie gepflegt und treten selbstbewusst auf. Den Kunden begegnen sie hilfsbereit, respektvoll und vorurteilsfrei. Sie arbeiten serviceorientiert, sorgfältig und engagiert. Beratende Tätigkeiten fordern von Ihnen das Vermögen, sich mündlich korrekt auszudrücken. Verständnis für gesprochene Äußerungen helfen Ihnen, Kundenwünsche zu verstehen.

Als Drogist/in sind Sie fähig, kaufmännisch zu denken und bringen eine hohe Merkfähigkeit mit. Rechenfertigkeiten unterstützen Sie beim Auswerten von betrieblichen Daten. Sicherheit in der Rechtschreibung und Grammatik benötigen Sie beim Schreiben von Geschäftsbriefen. Ihr Interesse an der Chemie und Biologie kommt Ihnen bei der Beratung von Kunden zugute. Mit diesen Kenntnissen sind Sie fähig, diesen bezüglich der Inhaltsstoffe der Produkte und deren Wirkungsweise Auskunft zu geben.

Wie viel verdient eine Drogistin?

Wie viel Sie als Drogist/in verdienen, hängt von den Tarifverträgen, von der Region des Unternehmens und von der Unternehmensgröße ab. Daneben spielen die Berufserfahrung, der Grad Ihrer Verantwortung und Ihre Kompetenzen eine Rolle. Die monatliche Bruttogrundvergütung erhöhen Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Vorteile ziehen Sie aus Geschenkgutscheinen und Rabatten für Mitarbeitende.

Während der Ausbildung überweist der Arbeitgeber den Auszubildenden zum/zur Drogisten/-in monatlich eine Ausbildungsvergütung. Wie hoch diese im bundesdeutschen Durchschnitt ausfällt, berechnete das Bundesinstitut für Berufsbildung. Die dazugehörigen Daten entnahm es ihrer Datenbank „Tarifliche Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober 2021.“ Daraus ergibt sich, dass ein/e angehende Drogistin die folgenden Vergütungen erhält:

  • im 1. Ausbildungsjahr ca. 919 € brutto/Monat
  • im 2. Ausbildungsjahr ca. 1.017 € brutto/Mona
  • im 3. Ausbildungsjahr ca. 1.138 € brutto/Monat

Als Berufseinsteiger verdienen Drogisten/-innen ca. 2.200 bis 2.400 € brutto/Monat. Die Höhe des Gehaltes erhöht sich mit Ihrer Berufserfahrung.

Mit Berufserfahrung steigt Ihr Gehalt nach 5 Jahren Berufstätigkeit auf ca. 2.510 € brutto/Monat an. 10 Jahre Arbeit in Ihrem Beruf als Drogist/in bringen Ihnen ca. 2.800 € brutto/Monat ein. Da die Höhe des Verdienstes von verschiedenen Faktoren abhängt, variiert sie. Im bundesdeutschen Durchschnitt liegen die Gehälter zwischen 2.070 und 3.000 € brutto/Monat. Letztgenannte Zahlen sind denen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit angelehnt.

In der Höhe des Durchschnittsgehaltes liegt Hamburg mit ca. 2.786 € brutto/Monat vor den anderen Bundesländern. Berlin folgt mit ca. 2.581 € brutto/Monat im Mittel. Schlusslicht bei diesem Vergleich bildet Sachsen mit einem Durchschnittsverdienst von ca. 2.285 € brutto/Monat.

Stellen Sie die Durchschnittsverdienste der Geschlechter gegenüber, fällt eine große Diskrepanz auf. Männer verdienen im Mittel ca. 455 € brutto/Monat mehr als ihre Kolleginnen.

Welche Aufgaben hat man als Drogistin?

Der Beruf des/der Drogisten/in ist abwechslungsreich. Er/sie meistert täglich unterschiedliche Aufgaben.

Während der Ausbildung bereiten Sie sich als angehende/r Drogist/in auf die dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten vor. Sie erfahren, wie:

  • Ihr Ausbildungsbetrieb aufgebaut ist
  • Sie das Lager organisieren
  • Kunden beraten (Verkaufsgespräche führen)

Sie lernen, welche verkaufsfördernden Maßnahmen zu mehr Umsatz führen. Beispiele hierfür bilden die Warenplatzierung und die Verkaufsraumgestaltung. Sie eignen sich das Wissen rund um die Arzneimittel an, die Sie verkaufen. Daneben befassen Sie sich mit Kosmetika und deren Zusatzstoffe. Produkte über Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel gehören zum Lehrplan. Weitere Lernbereiche sind Fotoarbeiten, das Rechnungswesen, betriebliche Kennziffern und Buchführung.

Im Berufsleben arbeiten Sie eigenverantwortlich. Sie verkaufen Waren wie:

  • Kosmetika
  • Produkte für die Körperpflege
  • Gesundheitsprodukte wie Nahrungsergänzungsmittel
  • Diät-Nahrungsmittel
  • Putzmittel
  • Pflanzenschutzmittel

Sie arbeiten an der Kasse, räumen Regale ein und stehen Kunden beratend zur Seite. Dabei wenden Sie die in der Ausbildung erworbenen und durch Schulungen erweiterte Kompetenzen an. Sie bestellen Waren, nehmen diese entgegen und lagern sie fachgerecht ein. Sie dekorieren Schaufenster und Verkaufsraum und kümmern sich um die Personalplanung sowie um das Rechnungswesen

Wo arbeitet eine Drogistin?

Ein/e Drogist/in arbeitet in den Verkaufs-, Lager- und Büroräumen von:

  • Drogerien
  • Drogerieabteilungen von Supermärkten
  • Drogerieabteilungen von Kaufhäusern
  • dem Drogerie-Großhandel

Die Arbeitskleidung eines/r Drogisten/-in besteht aus einem mit einem Logo der Drogerie(-kette) versehenem Poloshirt. Dazu tragen Sie bequeme Schuhe und eine Hose, die Ihnen viel Bewegungsfreiheit gewährt. Manche Arbeitgeber verlangen das Tragen eines Kittels.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Drogistin?

Zum Erhalt der Chancen auf dem Arbeitsmarkt bilden Sie sich durch auf Ihren Beruf bezogene Lehrgänge weiter. Geeignete Bereiche sind:

  • Verkaufs-, Produkt- und Warenkunde
  • Kalkulation
  • Groß- und Einzelhandel

Hegen Sie die Absicht, Karriere zu machen und wesentlich mehr zu verdienen, stehen Ihnen Weiterbildungen offen zum/zur:

  • Pharmareferenten/-in
    Gehalt ca. 5.300 bis mehr als 6.400 € brutto/Monat
  • Fachwirt/in (Handel)
    Gehalt ca. 3.390 bis 5.850 € brutto/Monat

Interessieren Sie sich für die Pharmazie, bietet sich ein Studium in dem Fach an. Als Pharmazeut/in erwartet Sie ein monatliches Gehalt von ca. 3.750 bis 5.400 € brutto/Monat. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre eignet sich, wenn Sie interessiert, wie Sie die Drogerie wirtschaftlich erfolgreicher ausrichten und durch welche Werbemaßnahmen die Umsätze steigen.

Für die Weiterbildungen und Studiengänge bildet die duale Ausbildung zum/zur Drogisten/-in eine geeignete Grundlage.